Radverkehr im Landkreis Lörrach
Der Landkreis trägt die Verantwortung für die Radwegeinfrastruktur entlang der Kreisstraßen. Entlang der Bundes- und Landesstraßen ist der Landkreis außerdem für die Pflege und den Unterhalt zuständig.
Neben der Radwegeinfrastruktur bemüht sich der Landkreis um weitere Maßnahmen, um den Radverkehr zu stärken, bspw. durch die Teilnahme am Stadtradeln.
Radschnellverbindung
Das größte Projekt des Landkreises ist die Radschnellverbindung im Wiesental. Aktuelle Informationen zu diesem Projekt sind auf der separaten Website einsehbar.
Website zum Radschnellweg Wiesental
Stadtradeln
Der Landkreis nimmt im Jahr 2022 im Zeitraum 02. - 22. Juli wieder am Stadtradeln teil. Weitere Informationen sind hier zu finden:
Foto: AGFK-BW / Volker Lannert
Aktuelle Radverkehrsinfrastrukturprojekte im Landkreis
- Querungshilfe Rümmingen (Bau 2021)
- Querungshilfe Lucke (Bau 2022)
- Radweg an der K6333 zwischen Minseln und der L139 (Planfeststellungsverfahren 2022)
- Radweg an der K6336 zwischen Nordschwaben und Wiechs (Planfeststellungsverfahren 2022)
- Querungshilfe Schopfheim Sengelenweg (Planungsbeginn 2022)
- Radweg an der K6351 zwischen Holzen und Egringen (Planungsbeginn 2022)
Auszeichung Fahrradfreundliche Kommune
Der Landkreis Lörrach wurde als "Fahrradfreundlicher Landkreis" durch das Land Baden-Württemberg ausgezeichnet. Weitere Infos dazu findet man auf der Website Aktivmobil.
Weitere Informationen zum Radverkehr im Landkreis:
Ansprechpartner
Alexandra Bühler
Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Lörrach
Alexandra Käfer
Verkehrsplanerin Radverkehr
Bettina Siegismund
Verkehrplanerin Radverkehr