Glasfaserausbau Efringen-Kirchen / Ortsteile

Willkommen auf der Webseite des Zweckverband Breitbandversorgung zum Glasfaserausbau in Éfringen-Kirchen.

Glasfaserausbau Efringen-Kirchen/Kernort Nord

Als nächstes steht in Efringen-Kirchen der Ausbau des Kernorts Nord an. Hierzu fand am 06.11.2024 eine Informationsveranstaltung für alle Anwohner statt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Ausbau. (PDF zum Download).

Es werden hier rund 270 Hausanschlüsse errichtet. Der Bau soll im Frühjahr 2025 starten und wir rechnen mit einer Bauzeit von 20-24 Monaten.

Übersichtsplan Efringen-Kirchen Kernort NordBild: Ausbaugebiet Efringen-Kirchen, Kernort Nord 

Glasfaserausbau Efringen-Kirchen/Kernort Süd

Auch im Kernort Efringen-Kirchen haben im Februar 2024 die Tiefbauarbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes begonnen. Allen betroffenen Anliegern wurde im Zuge dieser Baumaßnahme den Anschluss an das Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung angeboten.

Es werden hier rund 6,3 Kilometer Leerrohre verlegt und bis zu 575 Hausanschlüsse errichtet.

Am 18.10.2023 fand eine Informationsveranstaltung zum Glasfaser-Ausbau in Efringen-Kirchen statt. Die Präsentation finden Sie hier (PDF zum Download).

Der Bauabschnitt 1 konnte bereits zum Betrieb übergeben werden. Alle weiteren Bauabschnitte sind derzeit noch im Bau. Die Inbetriebnahme ist bauabschnittsweise vorgesehen.

Übersichtsplan Efringen Kirchen Kernort Sued

Bild: Ausbaugebiet Efringen-Kirchen, Kernort Süd


Glasfaserausbau Efringen-Kirchen /
Huttingen, Welmlingen und Wintersweiler

Als erster Schritt wurden die Ortsteile von Efringen-Kirchen seinerzeit mit einem VDSL-Netz als Zwischenschritt über die bestehende Telefonleitung an das Netz des Zweckverbandes Breitbandversorgung angeschlossen. Der zweite Schritt, Glasfaser bis ins Haus, erfolgt in den Efringen-Kirchener Ortsteilen Stück für Stück.

Derzeit werden die Ortsteile Huttingen und Wintersweiler flächendeckend mit einem Höchstgeschwindigkeitsnetz bis an jedes Haus erschlossen. Der Ausbau in Welmlingen konnte bereits abgeschlossen werden. Daher haben wir allen Anliegern im Zuge dieser Baumaßnahme den Anschluss an das Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung angeboten.

Die Tiefbauarbeiten für Huttingen haben bereits Anfang Mai 2023 begonnen. Es werden hier rund 3,5 Kilometer Leerrohre verlegt und bis zu 160 Hausanschlüsse errichtet.

Übersichtsplan HuttingenBild: Plan Ortsnetz Huttingen

In Welmlingen hat der Bau Ende Mai 2023 begonnnen. Hier werden rund 5 Kilometer Leerrohre verlegt und bis zu 130 Hausanschlüsse errichtet. Das Ortsnetz in Welmlingen ist fertig gestellt und wurde zum Betrieb übergeben.

Übersichtsplan Welmlingen
Bild: Plan Ortsnetz Welmlingen

Der Bau in Wintersweiler startete Mitte Mai 2023 und es werden rund 3,8 Kilometer Leerrohre verlegt und bis zu 148 Hausanschlüsse gebaut.

Übersicht Wintersweiler
Bild: Plan Ortsnetz Wintersweiler

 Für die Ortsnetze Winterweilersweiler und Huttingen ist die Fertigstellung im 2. Quartal 2025 geplant.

Alle vom Ausbau betroffenen Haushalte wurden vom Zweckverband Breitbandversorgung schriftlich über den Ausbau informiert. Rechtzeitig vor dem Ausbau des Gebiets wurden Sie von einem Vertreter der Firma APM Kommunikations- und Sicherheitstechnik aus Waldshut-Tiengen kontaktiert, um die Hauseinführung abzustimmen.

Weitere Infos zu den Anbietern und zum Ausbau finden Sie weiter unten.

Glasfaserausbau Efringen-Kirchen/ Istein Ortsnetz Rest

Übersicht Istein ON RestausbauBild: Plan Ortsnetz Istein

Auch der Ortsteil Istein wird flächendeckend mit einem Höchstgeschwindigkeitsnetz bis an jedes Haus erschlossen. Der Ausbau konnte im Dezember 2024 abgeschlossen werden.

Glasfaserausbau Efringen-Kirchen/Kleinkems und Maugenhard

 Übersicht BA1 Kleinkems Restausbau
Bild: Plan Ortsnetz Kleinkems

Übersichtsplan Ortsnetz MaugenhardBild: Plan Ortsnetz Maugenhard

Auch die Ortsteile Kleinkems und Maugenhard wurden flächendeckend mit einem Höchstgeschwindigkeitsnetz bis an jedes Haus erschlossen.

Glasfaserausbau in Mappach und den Aussiedlerhöfen Kandern

Übersichtsplan Ortsnetz Mappach
Bild: Plan Ortsnetz Mappach und Aussiedlerhöfe der Stadt Kandern

Der Ortsteil Mappach mit den Aussiedlerhöfen der Stadt Kandern ist flächendeckend mit einem Höchstgeschwindigkeitsnetz bis an jedes Haus erschlossen.

Es wurden rund 9 Kilometer Leerrohre verlegt und bis zu 135 Hausanschlüsse errichtet.

Hier finden Sie weitere Infos zu den Anbietern:

Netzbetrieb und Diensteangebot

Die wichtigsten Ausbau-Infos zum Anschauen:

Der Bedarf an Bandbreite steigt kontinuierlich. Mit einem Internetzugang via Glasfaserkabel ist das kein Problem: Es können bereits heute Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich erreicht werden. Mehr Informationen im Video.

2. Warum baut der Zweckverband?

Die 35 Städte und Gemeinden des Landkreises Lörrach haben den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Lörrach gegründet, um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben. Ziel des Zweckverbandes ist es, dass bis 2030 jedes Haus im Landkreis über den Anschluss ans Glasfasernetz verfügt. Mehr dazu im Video.

3. Glasfaserausbau bei Ihnen im Ort

Am Beispiel von Präg und Herrenschwand können Sie hier erfahren, wie der Ausbau vor Ort konkret abläuft und wie Sie als Anwohner einen Zugang an das Glasfasernetz bekommen können. 
>

4. Die Nutzungsvereinbarung

Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach kümmert sich um den Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis Lörrach. Wenn der Zweckverband in Ihrem Ort ein Glasfasernetz errichtet, haben Sie die Möglichkeit an das Netz angeschlossen zu werden. Dazu müssen Sie eine Nutzungsvereinbarung mit dem Zweckverband abschließen. Mit der Nutzungsvereinbarung räumen Sie dem Zweckverband das Recht ein, ein Glasfaserkabel auf Ihrem Privatgrundstück bis in Ihr Haus zu verlegen und eine Mauerdurchführung zu errichten, sowie im Haus eine Netzabschlussbox aufzuhängen. In diesem Video beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Nutzungsvereinbarung.

5. Kosten und Hausanschlussabklärung

Wie viel kostet ein Glasfaser-Hausanschluss vom Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach? Welche Rabatte erhalten Eigentümer, die bereits Vorleistungen erbracht haben? Diese Fragen und mehr beantworten wir in diesem Video.

6. Dienste und Verkabelung im Haus

Der Glasfaseranschluss ist im Haus. Was ist nun zu tun? In diesem Video informieren wir Sie über den Netzbetreiber und die Anbieter von Endkundendiensten auf dem Glasfasernetz des Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Thema „Inhaus-Verkabelung“.




Fragen zu Ihrem Anschluss beantwortet:

Zweckverband Breitbandversorgung

Landkreis Lörrach
Geschäftsstelle

Telefonische Hausanschlusssprechstunde
Montag:    10:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 bis 17:00 Uhr

per E-Mail
Ihre Fragen mit Adresse und Tel.Nr.
an:  info(at)breitband-lkr-loerrach.de

Planung und Bauleitung Tiefbau und Glasfaser:

regioDATA, Lörrach

Hausanschlussabklärung:

APM Glasfaser-Zentrum, Lörrach

Der Glasfaserausbau im Landkreis Lörrach wird gefördert durch:

Logo Landesförderung Baden-Württemberg
Landesportal, Breitbandausbau in Baden-Württemberg