Glasfaserausbau Schopfheim
Willkommen auf der Webseite des Zweckverband Breitbandversorgung zum Glasfaserausbau in Schopfheim.
Nachdem das Netz in den bisher unterversogten Schopfheimer Ortsteilen Kürnberg, Raitbach, Enkenstein und Langenau fertiggestellt wurde, steht als nächstes der Anschluss aller Schulen und Krankenhäuser in der Kernstadt Schopfheim an. Dieser Ausbau erfolgt in der Kernstadt in drei Bauprojekten, die Ende 2021 bzw. Anfang 2022 beginnen und bis 2024 abgeschlossen werden sollen.
1. Schopfheim West - Wiechs
Straßen: Gündenhausen, Gänsmatt, Hohe-Flum-Straße, Lusweg, östliche Belchenstraße, Wiechser Straße (südlich) in Wiechs Straßen auf Trasse zur Schule
Bild: Übersichtsplan Ausbau Schulen und Krankenhäuser Projekt Schopfheim West
2. Schopfheim Mitte
Straßen: An der Wiese, Georg-Ühlin-Straße, Hauptstraße, Torstraße, A.-Müller-Straße, Scheffelstraße, Hebelstraße, Bahnhofstraße, Roggenbachstraße, Wiechser Straße (nördlich), Schwarzwaldstraße, Luisenstraße, Eisweiher, Hebelstraße
Bild: Übersichtsplan Ausbau Schulen und Krankenhäuser Projekt Stadtmitte Schopfheim
3. Schopfheim Ost Fahrnau
Straßen: Hammerschmiedgasse, Westl. Schulstraße
Bild: Übersichtsplan Ausbau Schulen un Krankenhäuser Projekt Schopfheim Ost Fahrnau
Wie läuft der Ausbau ab?
Allen Anliegern der Strecken in den drei Projekten zu Schulen und Krankenhäusern in Schopfheim wird im Zuge dieses Ausbaus ein Glasfaser-Hausanschluss angeboten. Hierzu haben/werden alle Hauseigentümer entlang der Strecken (siehe Bild) ein Schreiben mit einem Angebot des Zweckverbands für einen Hausanschluss erhalten.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zum Ausbau, zur Hausverkabelung insb. im Mehrfamilienhaus, zum Zweckverband und natürlich zum Diensteangebot auf dem Netz.
Bauabschnitte:
Aller Voraussicht nach werden die vom Zweckverband beauftragten Bauunternehmen die Ausbauprojekte in mehreren Bauabschnitten nacheinander ausbauen. Die Bauabschnitte entnehmen Sie den Bildern oben.
Die genauen Starttermine können sich aufgrund verschiedener Erfordernisse nochmals ändern bzw untereinander verschieben.
Der Tiefbau wird in den Jahren 2022 und 2023 stattfinden. Im Anschluss, bei gutem Verlauf, ist ab Anfang 2023 der Glasfasereinzug vorgesehen. Die Gesamte Bauzeit wird je nach Witterungseinflüssen bis Mitte 2024 veranschlagt.
Einzelne Bauabschnitte werden in der Regel als Ganzes zum Betrieb übergeben.
Für die einzelnen Abschnitte innerhalb des Projekts sind Teilinbetriebnahmen möglich. Dies gilt insbesondere für die Schulstandorte und deren unmittelbare Umgebung.
Hausanschluss für Ihr Gebäude
Alle vom Ausbau betroffenen Eigentümer werden von der Stadt Schopfheim und vom Zweckverband schriftlich über den Ausbau informiert. Sie erhalten ein Informationsschreiben sowie die Nutzungsvereinbarung für den Hausanschluss. Rechtzeitig vor dem Ausbau des Gebiets werden Sie von einem Vertreter der Baufirma oder einem Vertreter des Planungsbüros regioDATA kontaktiert, um die Hauseinführung abzustimmen. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, die ein gemeinsames Schreiben des Bürgermeisters und des Zweckverbands erhalten haben, sollten dieses an ihre zuständige Hausverwaltung weitergeben.
Die wichtigsten Ausbau-Infos zum Anschauen:
Der Bedarf an Bandbreite steigt kontinuierlich. Mit einem Internetzugang via Glasfaserkabel ist das kein Problem: Es können bereits heute Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich erreicht werden. Mehr Informationen im Video.
2. Warum baut der Zweckverband?
Die 35 Städte und Gemeinden des Landkreises Lörrach haben den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Lörrach gegründet, um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben. Ziel des Zweckverbandes ist es, dass bis 2030 jedes Haus im Landkreis über den Anschluss ans Glasfasernetz verfügt. Mehr dazu im Video.
3. Glasfaserausbau bei Ihnen im Ort
Am Beispiel von Präg und Herrenschwand können Sie hier erfahren, wie der Ausbau vor Ort konkret abläuft und wie Sie als Anwohner einen Zugang an das Glasfasernetz bekommen können.
4. Die Nutzungsvereinbarung
Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach kümmert sich um den Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis Lörrach. Wenn der Zweckverband in Ihrem Ort ein Glasfasernetz errichtet, haben Sie die Möglichkeit an das Netz angeschlossen zu werden. Dazu müssen Sie eine Nutzungsvereinbarung mit dem Zweckverband abschließen. Mit der Nutzungsvereinbarung räumen Sie dem Zweckverband das Recht ein, ein Glasfaserkabel auf Ihrem Privatgrundstück bis in Ihr Haus zu verlegen und eine Mauerdurchführung zu errichten, sowie im Haus eine Netzabschlussbox aufzuhängen. In diesem Video beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Nutzungsvereinbarung.
5. Kosten und Hausanschlussabklärung
Wie viel kostet ein Glasfaser-Hausanschluss vom Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach? Welche Rabatte erhalten Eigentümer, die bereits Vorleistungen erbracht haben? Diese Fragen und mehr beantworten wir in diesem Video.
6. Dienste und Verkabelung im Haus
Der Glasfaseranschluss ist im Haus. Was ist nun zu tun? In diesem Video informieren wir Sie über den Netzbetreiber und die Anbieter von Endkundendiensten auf dem Glasfasernetz des Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Thema „Inhaus-Verkabelung“.
zurück zur Seite
Startseite Zweckverband Breitbandversorgung
Das Wichtigste zum Download:
Der Weg zum fertigen Anschluss in 12 Schritten (PDF)
Merkblatt des Netzbetreibers zur Hausverkabelung (PDF)
Preisliste für den Glasfaseranschluss (PDF)
Links zu den Diensteanbietern:
PYUR:
Webseite PYUR für Kunden im Kreis Lörrach
Stiegeler:
Webseite Stiegeler für Kunden im Kreis Lörrach
Fragen zu Ihrem Anschluss beantwortet:
Zweckverband Breitbandversorgung
Geschäftsstelle
79539 Lörrach
Telefonische Hausanschlusssprechstunde
Montag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 bis 17:00 Uhr
per E-Mail
Ihre Fragen mit Adresse und Tel.Nr.
an: info@breitband-lkr-loerrach.de
Planung und Bauleitung Tiefbau und Glasfaser:
regioDATA GmbH, Lörrach
Bauunternehmen:
Schopfheim West: steht noch nicht fest
Schopfheim Mitte: Kabel- & Tiefbau, Kehl
Schopfheim Ost: steht noch nicht fest
Der Glasfaserausbau im Landkreis Lörrach wird gefördert durch:
Landesportal, Breitbandausbau in Baden-Württemberg