Integriertes Energie- und
Klimaschutzkonzept

Das neue Klimaschutzkonzept ist veröffentlicht.

Titelseite des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Lörrach. Neben den Logos der Projektpartner Energie Agentur Südwest GmbH, ifok, greenventory und Landkreis Lörrach ist schemenhaft ein CO2 Absenkpfad dargestellt.

Das Team Klimaschutz des Landkreises Lörrach hat sich von Dezember 2022 bis Frühling 2024 gemeinsam mit dem entsprechenden Fachkonsortium mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes befasst. Nach abgeschlossener Maßnahmensammlung, die von verschiedenen Beteiligungsrunden geprägt war, wurde ein Handlungsleitfaden mit Zielschritten (entsprechend des Treibhausgas-Absenkpfades) und ein Controlling-System entwickelt.

Mit der Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) hat der Landkreis sich ein Handlungsprogramm erarbeiten, das ausgerichtet auf den Absenkpfad für THG-Emissionen entsprechende Umsetzungsoptionen aufzeigt. Die Umsetzungsoptionen wurden dabei nicht nur auf der Ebene des Landkreises, sondern ebenfalls auf der Ebene der teilnehmenden Gemeinden und Städte skizziert. Ein Teilziel war die aktive Einbindung verschiedener lokaler Stakeholder, insbesondere der Bürger:innen sowie der lokalen Verwaltung und Politik auf Landkreis- und Gemeindeebene.

Den Abschlussbericht finden Sie hier:

Fortschreibung Klimaschutzkonzept Landkreis Lörrach

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.