Touristische Radrouten
Im Landkreis Lörrach kreuzen sich einige sehr attraktive touristische Radrouten. Die Euro-Veloroute 15 und die Deutschland-Route D8 passieren den Landkreis nur auf ihrem Weg durch den Kontinent und die Republik. Andere wie der Dreilandradweg verbindet den Landkreis mit seinen Nachbarn in der Schweiz und in Frankreich. Einige folgen einem Fluss wie der Wiesental-Radweg und wieder andere verbinden Ort, die thematisch im Zusammenhang stehen wie beispielsweise der Oberrhein-Römerradweg.
Im folgenden sind alle touristischen Routen aufgelistet. Suchen Sie sich Ihren Favoriten aus und folgen Sie ihm durch unseren schönen Landkreis.
Im folgenden sind alle touristischen Routen aufgelistet. Suchen Sie sich Ihren Favoriten aus und folgen Sie ihm durch unseren schönen Landkreis.
alle anzeigen
2 Ufer 3 Brücken
Touristische Karten enden nicht an Rhein und Landesgrenzen. Der Bau von Brücken zeigt die wachsenden Verbindungen über den einstigen Grenzfluss. Der Schriftsteller René Schickele hat einmal festgestellt, dass die Landschaften links und rechts des Oberrheins wie „zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buches“ seien und „der Rhein sie nicht trenne, sondern vereine“. In dieser Karte haben wir für Sie eine Auswahl von 20 attraktiven Tourenvorschlägen zu verschiedenen Themen zusammengestellt.
Erkunden Sie die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft am sonnenverwöhnten Oberrhein und entdecken Sie die Fülle an historischen und modernen Sehenswürdigkeiten. Erleben Sie die kulturelle Vielfalt auf beiden Seiten des Rheins und verwöhnen Sie Gaumen und Sinne mit regionalen Spezialitäten der bekannt feinen Küche und einem Glas Wein aus den besten Reblagen und Weinkellern des Markgräfl erlandes und des Elsass’.
Erkunden Sie die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft am sonnenverwöhnten Oberrhein und entdecken Sie die Fülle an historischen und modernen Sehenswürdigkeiten. Erleben Sie die kulturelle Vielfalt auf beiden Seiten des Rheins und verwöhnen Sie Gaumen und Sinne mit regionalen Spezialitäten der bekannt feinen Küche und einem Glas Wein aus den besten Reblagen und Weinkellern des Markgräfl erlandes und des Elsass’.
Chanderli-Radweg
Der Chanderli-Radweg folgt dem sog. Chanderli, einer alten Bahntrasse von Haltingen durch das namensgebende Tal der Kander und endet im alten Städtle Kandern. Vorbei an Rebbergen und sanften Hüngeln ist dieser Teil des Markgräflerlandes eine besondere Entdeckung.
D-Route 8: Rhein-Route
Der deutsche Rhein zwischen Emmerich und Basel ist eine der wichtigsten Binnenschiffahrtsstraßen der Welt und eine Industriezone von globalem Rang. Als Radtourist sollte man hier außer am Mittelrhein keine Naturidylle erwarten. Die Route verläuft teilweise beidseitig des Rheins, sie durchquert große Städte und Industriezonen. Hinter Karlsruhe bis Basel ist das Umfeld im flachen Oberrheintal ruhiger, zwischen Basel und Bodensee verläuft die Route grenznah am Hochrhein.
Dinkelberg-Höhenradweg
Die hier vorgeschlagene Radwanderung verläuft auf Höhenwegen über den gesamten Dinkelberg von Brombach bis Hausen im Wiesental. Auf etwa 33 Kilometer reihen sich schattige Waldpartien, sanft hügelige Dolinenlandschaften und freistehende Bergrücken zu einem abwechslungsreichen Panorama mit gelegentlichen Ausblicken auf Vogesen, Schwarzwald und die schneebedeckten Alpen. Beginn und Ende der Route sind die jeweiligen Bahnstationen im Wiesental, so dass der Rückweg zum Ausgangspunkt samt Fahrrad bequem mit der Bahn bewältigt werden kann.
Dreiland-Radweg
Der Dreiland-Radweg ist mit seinen 198 km und 1'317 Höhenmetern eine weite Fahrradtour. Daher ist dieser auch in drei Etappen unterteilt. Er führt durch drei Länder und ihre Landschaften, kulinarischen Leckerbissen und Sprachen im trinationalen Raum um Basel.
Euro-Veloroute 15: Rheinradweg
"Der Rhein vereinigt Alles in sich. Der Rhein ist rasch wie die Rhone, breit wie die Loire, eingeengt wie die Maas, geschlängelt wie die Seine, klar und grün wie die Somme, historisch wie der Tiber, königlich wie die Donau, geheimnisvoll wie der Nil, goldführend wie ein Strom Amerikas, reich an Sagen und Geistern wie ein Fluss Asiens." (Victor Hugo, Rheinbrief XIV)
Radfahrer erleben auf dem Rheinradweg einen der größten Flüsse Europas hautnah. Von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee bildet der Rhein seit Jahrhunderten die kulturelle und wirtschaftliche Brücke zwischen dem Alpenraum und dem Norden Europas. Entdecken Sie die Schönheit dieser Flusslandschaft und die malerischen Städte und Dörfer an beiden Ufern des Rheins - einige davon haben sogar UNESCO-Welterbe-Status.
Radfahrer erleben auf dem Rheinradweg einen der größten Flüsse Europas hautnah. Von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee bildet der Rhein seit Jahrhunderten die kulturelle und wirtschaftliche Brücke zwischen dem Alpenraum und dem Norden Europas. Entdecken Sie die Schönheit dieser Flusslandschaft und die malerischen Städte und Dörfer an beiden Ufern des Rheins - einige davon haben sogar UNESCO-Welterbe-Status.
Literaturradweg
Von Lörrach aus, wo Johann Peter Hebels Spuren allerorten lesbar sind, durchquert der Radweg eine Landschaft, in der die Rezeption der Literatur weit über die Lektüre von Texten hinausgeht und zudem geopolitische, religiöse und soziale Grenzen überschreitet. So passiert er unterhalb der Ruine des Röttler Schlosses – für Hebel Symbol der Vergänglichkeit alles Seienden – zunächst den Schauplatz eines Romans, der einen Ministerpräsidenten zum Rücktritt zwang. Flussaufwärts durch das Wiesental führt die Tour in den Heimatort des alemannischen Dichters, dessen Gedichte und Kalendergeschichten bis heute beim jährlichen Hebelfest lebendig werden. Von dort gelangt man über Dossenbach, wo Emma und Georg Herwegh 1848 für die Revolution kämpften, nach Bad Säckingen. Hier ließ ein Erfolgsbuch Joseph Victor von Scheffels u. a. eine Oper und eine der weltweit größten Trompetensammlungen entstehen.
Markgräflerland-Radweg
Der Markgräfler-Radweg führt von Weil am Rhein bis Freiburg im Breisgau und durchquert eine der schönsten Regionen Deutschlands. Der äußerste Südwesten ist nicht nur für sein mildes Klima bekannt, sondern auch für den Weinanbau und die hervorragende Küche. Erkunden Sie auf dem Amrkgräfler-Radweg diese traumhafte Landschaft und tauchen Sie ein in ein kulinarisches Paradies.
Oberrhein-Römerradweg
Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Von der Zugehörigkeit des Breisgaus zum Imperium Romanum zeugen noch heute zahlreiche Hinterlassenschaften.
Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Riegel am Kaiserstuhl und Grenzach-Wyhlen am Hochrhein sind jetzt durch einen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannende Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergangenheit zu entdecken.
Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein!
Die bedeutendsten Plätze römischer Vergangenheit zwischen Riegel am Kaiserstuhl und Grenzach-Wyhlen am Hochrhein sind jetzt durch einen Radweg miteinander verbunden, der in beide Richtungen befahrbar ist. Entlang des Radweges sind zahlreiche spannende Museen mit Originalfunden des römischen Alltagslebens sowie noch heute sichtbare Ruinen aus der römischen Vergangenheit zu entdecken.
Machen Sie mit uns einen Ausflug in die Römerzeit durch eine der schönsten Regionen am Oberrhein!
Schwarzwald-Radweg
Der Mountainbikewege des Schwarzwaldvereins führt Biker sicher zum Ziel nach Lörrrach. Der Mountainbikeweg Schwarzwald führt mit rund 350 Kilometern über die Schwarzwaldhöhen von Karlsruhe nach Lörrach und erklimmt auf sechs Etappen über einsame Wege die markantesten Schwarzwaldgipfel. Im Wegverlauf "erfahren" Sie weite Hochflächen, ausgedehnte Wälder, tief eingeschnittene Täler, rollen durch malerische Dörfer und historische Städtchen. Entlang der Route erleben Sie viel Natur und - wenn Sie wollen- Kultur. Zahlreiche Museen, Kirchen und Schlösser laden zum Besuch und zur näheren Erkundung ein.
Der Weg wurde 1997 eingerichtet und ist ideal für Naturfreunde und Kulturinteressierte, die gerne mit dem Fahrrad in herrlicher Landschaft unterwegs sind.
Der Weg wurde 1997 eingerichtet und ist ideal für Naturfreunde und Kulturinteressierte, die gerne mit dem Fahrrad in herrlicher Landschaft unterwegs sind.
Südschwarzwald-Radweg
Wer die Schönheiten des Schwarzwaldes genießen will, für den lohnt es sich, den 240 km langen Südschwarzwald-Radweg zu erkunden. In Hinterzarten, auf 885 m.ü.M., startet die schwungvolle Fahrt rund um den Naturpark Südschwarzwald. Von hier an radelt man genussvoll hinab vorbei an den Bergen und Mooren des Hochschwarzwaldes, dem weltberühmten Titisee und der eindrucksvollen Wutachschlucht. Urige Schwarzwaldhöfe oder eine Fahrt mit der berühmten Sauschwänzle-Bahn laden zum Verweilen ein. Weiter geht es entlang des Hochrheins: Mittelalterliche Städtchen warten am deutschen und Schweizer Rheinufer darauf, erkundet zu werden. Die Stadt Basel bietet reiche Kulturgeschichte, berühmte Museen und großstädtisches Flair. Es folgt ein Abstecher ins französische Huningue am Rande des ältesten Naturschutzgebietes im Elsass, der „Petite Camargue“. Zurück in Deutschland durchquert der Südschwarzwald-Radweg das idyllische Markgräflerland mit seinen Weinbergen und Kurorten, bis schließlich das mediterrane Flair der Freiburge
Wiesentalradweg
Von der Quelle am Feldberg bis zur Mündung in den Rhein in Basel folgt der Wiesentalradweg dem gleichnamigen Fluss durch den äußersten Südwesten des Schwarzwaldes. Dabei radelt man durch enge Täler, schattige Wälder, grüne Wiesen und gelangt schließlich in eine der aufregendsten Städte der Schweiz.