Glasfaserausbau Höllstein
Willkommen auf der Webseite des Zweckverband Breitbandversorgung zum Glasfaserausbau in Höllstein.Bild: Übersichtsplan Ortsnetzausbau Höllstein
In den Jahren 2021 bis 2023 wird in Höllstein ein Glasfasernetz aufgebaut. Das Netz wird parallel zum Ausbau des Nahwärmenetzes errichtet.
Der erste Bauabschnitt beginnt im Nordosten am Umspannwerk Maulburg. Dort soll im Herbst 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Glasfasern werden dort im Laufe des Jahres 2022 eingeblasen.
Die Bauarbeiten werden sich von dort Richtung Westen bewegen.
Im Frühjahr 2022 wird der Ausbau südlich des Gewerbekanals begonnen. Diese Baumaßnahme bewegt sich von Westen nach Osten.
In Höllstein werden alle Häuser an das Glasfasernetz angeschlossen, entweder gemeinsam mit einem Wärmeanschluss der EWS oder auch in einer Alleinverlegung.
Hasueigentümer brauchen derzeit nicht selbst tätig zu werden. Der Zweckverband hat den Hausanschlussvertrieb an die EWS Schönau vergeben, damit Wärme und Glasfaser aus einer Hand angeboten werden können.
Ein Mitarbeiter der EWS wird rechtzeitig vor dem Ausbau in Ihrer Straße auf Sie zukommen und Ihnen die Vertragsunterlagen für den Glasfaseranschluss zukommen lassen.
Falls Sie keine Gelegenheit hatten, an der Informationsveranstaltung am 21.07.2021 teilzunehmen, haben Sie die Möglichkeit sich zu den wichtigsten Themen rund um den Glasfaseranschluss die folgenden kurzen Video-Clips anzusehen.
Bauabschnitte:
Aller Voraussicht werden Zweckverband und EWS insgesamt drei Bauunternehmen dieses große Ausbauprojekt bauftragen. Die wichtigsten Termine wurden so festgelegt:
- Baubeginn nördlich Gewerbekanal Q4 2021
- Baubgeinn südlich Gewerbekanal Q2 2022
- Bohrung unter der Wiese Q2 2022
- Einzug Glasfaserhausanschlüsse Q3 2022 bis Mitte 2024 fortlaufend
Die genauen Starttermine können sich aufgrund verschiedener Erfordernisse nochmals ändern bzw untereinander verschieben.
Der Tiefbau wird in den Jahren 2021 bis 2023 stattfinden. Im Anschluss, bei gutem Verlauf, ist ab Herbst 2022 in den ersten Teilabschnitten der Glasfasereinzug vorgesehen. Die Gesamte Bauzeit wird je nach Witterungseinflüssen bis zu 36 Monate betragen.
Für die einzelnen Abschnitte innerhalb des Projekts sind ggf. Teilinbetriebnahmen möglich.
Alle vom Ausbau betroffenen Haushalte werden von Endura Kommunal und der EWS schriftlich über den Ausbau informiert. Sie erhalten ein Informationsschreiben, die Nutzungsvereinbarung für den Hausanschluss. Rechtzeitig vor dem Ausbau des Gebiets werden Sie von einem Vertreter der Baufirma oder einem Vertreter des Planungsbüros IB Ganter kontaktiert, um die Hauseinführung abzustimmen.
Hier geht es zur Webseite unseres Ausbaupartners EWS Schönau (externer Link). Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Infos zur Nahwärme und zum gemeinsamen Hausanschlussvertrieb.
Sie haben Interesse an einem Hausanschluss? Ihr Ansprechpartner für Glasfaser und Nahwärme bei der EWS ist:
Elektrizitätswerke Schönau Energie GmbH
Herr Stefan Ehinger, Tel. 07673 8885 529, nahwaerme-anschluss@ews-schoenau.de
Die wichtigsten Ausbau-Infos zum Anschauen:
Der Bedarf an Bandbreite steigt kontinuierlich. Mit einem Internetzugang via Glasfaserkabel ist das kein Problem: Es können bereits heute Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich erreicht werden. Mehr Informationen im Video.
2. Warum baut der Zweckverband?
Die 35 Städte und Gemeinden des Landkreises Lörrach haben den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Lörrach gegründet, um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben. Ziel des Zweckverbandes ist es, dass bis 2030 jedes Haus im Landkreis über den Anschluss ans Glasfasernetz verfügt. Mehr dazu im Video.
3. Glasfaserausbau bei Ihnen im Ort
Am Beispiel von Präg und Herrenschwand können Sie hier erfahren, wie der Ausbau vor Ort konkret abläuft und wie Sie als Anwohner einen Zugang an das Glasfasernetz bekommen können.
>
4. Die Nutzungsvereinbarung
Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach kümmert sich um den Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis Lörrach. Wenn der Zweckverband in Ihrem Ort ein Glasfasernetz errichtet, haben Sie die Möglichkeit an das Netz angeschlossen zu werden. Dazu müssen Sie eine Nutzungsvereinbarung mit dem Zweckverband abschließen. Mit der Nutzungsvereinbarung räumen Sie dem Zweckverband das Recht ein, ein Glasfaserkabel auf Ihrem Privatgrundstück bis in Ihr Haus zu verlegen und eine Mauerdurchführung zu errichten, sowie im Haus eine Netzabschlussbox aufzuhängen. In diesem Video beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Nutzungsvereinbarung.
5. Kosten und Hausanschlussabklärung
Wie viel kostet ein Glasfaser-Hausanschluss vom Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach? Welche Rabatte erhalten Eigentümer, die bereits Vorleistungen erbracht haben? Diese Fragen und mehr beantworten wir in diesem Video.
6. Dienste und Verkabelung im Haus
Der Glasfaseranschluss ist im Haus. Was ist nun zu tun? In diesem Video informieren wir Sie über den Netzbetreiber und die Anbieter von Endkundendiensten auf dem Glasfasernetz des Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Thema „Inhaus-Verkabelung“.
zurück zur Seite
Startseite Zweckverband Breitbandversorgung
Das Wichtigste zum Download:
Präsentation Breitband Infoveranstaltung Höllstein 21.07.2021 (PDF)
Infoblatt der EWS zum Ausbau Höllstein
Der Weg zum fertigen Anschluss in 12 Schritten (PDF)
Merkblatt des Netzbetreibers zur Hausverkabelung (PDF)
Preisliste für den Glasfaseranschluss (PDF)
Links zu den Diensteanbietern:
PYUR:
Webseite PYUR für Kunden im Kreis Lörrach
Stiegeler:
Webseite Stiegeler für Kunden im Kreis Lörrach
Fragen zu Ihrem Anschluss beantwortet:
Zweckverband Breitbandversorgung
Geschäftsstelle
79539 Lörrach
Telefonische Hausanschlusssprechstunde
Montag: 10:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 bis 17:00 Uhr
per E-Mail
Ihre Fragen mit Adresse und Tel.Nr.
an: info@breitband-lkr-loerrach.de
Planung und Bauleitung Tiefbau und Glasfaser:
IB Ganter, Zell-Pfaffenberg (externer Link)
Bauunternehmen:
Arge Vogel-Walliser, Eimeldingen/Utzenfeld