Klimaschutz geht jeden an

Warming Stripes für Baden-Württemberg (1881-2021)
Die “Warming Stripes” zeigen die Abweichungen der Durchschnittstemperatur der Jahre 1881 bis 2021  in Baden-Württemberg vom langjährigen Durchschnitt (1961–1990). Ein blauer Streifen zeigt eine unterdurchschnittliche, ein roter eine überdurchschnittliche Jahresmitteltemperatur.

Beteiligungsaufruf

Nutzen Sie die Möglichkeit über das Tool Consul bis zum Sommer Vorschläge einzureichen, wie der Klimaschutz und die Zukunft des Landkreises ausgestaltet werden kann. Hier haben Sie Raum zu diskutieren, mit dem Landratsamt und den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises in den Austausch zu treten. Nutzen Sie die Chance!

Online Maßnahmen für den Klimaschutz in der Region mitgestalten

Bürgerbeteiligung Consul Klimaschutz

Energieverbrauch verringern, CO2-Ausstoß reduzieren und erneuerbare Energien stärken. Wollen wir unseren Landkreis zukunftsorientiert gestalten, müssen wir uns auch auf regionaler Ebene lieber heute als morgen den Themen Klimawandel, Energie und Luftverschmutzung stellen.

Systematisch baut der Landkreis Lörrach deshalb sein Engagement für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung aus. Und der Landkreis hat ambitionierte Ziele:

Bis 2040 wollen wir eine klimaneutrale Region werden, bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen um 65%* gesenkt werden und ebenfalls bis 2030 soll die Verwaltung klimaneutral ausgestaltet sein.

Das bringt eine Fülle von Aufgaben mit sich und erfordert viel Zusammenarbeit mit diversen Akteurinnen und Akteuren.

Alle Updates und News aus dem Landratsamt rund um das Thema Klimaschutz finden Sie hier:

Pressemitteilungen zum Thema Klimaschutz

* (im Vergleich zum Jahr 1990)

Am 02.Dezember 2022 fand die Klimaschutzkonferenz des Landkreises Lörrach statt, an der auch die Umweltministerin Thekla Walker teilnahm. Fokusthemen der Veranstaltung waren die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts mit Ziel der Klimaneutralität der Region bis 2040 sowie die Wärmewendestrategie des Landkreises, welche auf den Ergebnissen des nun fertiggestellten interkommunalen Wärmeplans fußen soll.

Die Konferenz verzeichnete über 100 Gäste, zusammengesetzt aus Bundestags- und Landtagsabgeordneten, Kreisräten, (Ober-)Bürgermeistern, Vertretern des Umweltministeriums, der KEA, der lokalen Energiewirtschaft und des Handwerks und Interessensverbände sowie Vertretern des Landratsamtes.

Die divers zusammengestellte Gruppe der Teilnehmenden stellte eine seltene Möglichkeit des Austausches dar. Der im Rahmen der Konferenz angestoßene Austausch und die daraus resultierende Zusammenarbeit in diversen Arbeitsgruppen wird im neuen Jahr einen großen Einfluss auf die Klimaschutztätigkeit des Landkreises haben.

Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Lörrach wird auch von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes gefördert.

NKI Logo

Ansprechpartner:innen

Frau
Inga Nietz
Stabsstellenleitung Klimaschutz
+49 7621 410-93040
E-Mail senden / anzeigen
Frau
Nele Hoge
Klimaschutzmanagement
+49 7621 410-93042
E-Mail senden / anzeigen
Frau
Samira Böhmisch
Klimaschutzmanagement / Klimaneutrale Verwaltung
+49 7621 410-93043
E-Mail senden / anzeigen
Herr
Stefan Schneider
Klimaschutzmanagement
+49 7621 410-93041
E-Mail senden / anzeigen