Das aktuelle Konzept wurde 2018 durch den Kreistag beschlossen. Der Landkreis setzt dieses Konzept in einer möglichst umfassenden Partnerschaft mit den Städten und Gemeinden und in Kooperation mit anderen relevanten Akteuren um. Das Konzept und die Maßnahmenvorschläge wurden in einem umfangreichen Beteiligungsprozess (Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Unternehmen, Fachbereiche des Landratsamts etc.) durch die Energieagentur entwickelt. Der Landkreis strebt mit den darin enthaltenen 79 Maßnahmen an, eine kimaneutrale Region zu werden.
Derzeit arbeitet der Landkreis gemeinsam mit der Energieagentur Südwest und der Firma greenventory an der Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts. Auch hier stehen viele Beteiligungsformate für die unterschiedlichen Akteure an. Neben der Landkreisebene werden auch die Stadt- und Gemeindeebene unter die Lupe genommen, Quellen von Treibhausgasen ermittelt und Maßnahmen zur Reduktion des Ausstoßes entwickelt, umbis 2040 eine klimaneutrale Region gestalten zu können.
Der eea ist das Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden. Damit sollen Potentiale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifiziert und genutzt werden. Der Landkreis nimmt seit 2013 an dem eea Teil und wurde seitdem bereits zweimal mit Silber ausgezeichnet.
Der Landkreis Lörrach hat in einem Pilotprojekt eine interkommunale Wärmeplanung für alle 35 Städte und Gemeinden des Landkreises erstellt, welche auf eine klimaneutrale kommunale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 abzielt. Damit ist er der erste Landkreis, der § 7 c des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg umgesetzt hat.
Hochsommerliche Extremtemperaturen, starke Niederschläge, Dürreperioden und Stürme stellen schon heute viele Regionen in Deutschland und auch den Landkreis Lörrach vor große Herausforderungen. Die aktuellen Klimaprojektionen lassen erwarten, dass sich diese Entwicklungen in den nächsten Jahrzehnten noch deutlich verstärken. Die daraus resultierenden Belastungen und Risiken für Bürger, Unternehmen, die öffentliche Infrastruktur sowie Natur und Umwelt werden dadurch sowohl in Städten, als auch in ländlichen Regionen weiter steigen.
Der Landkreis Lörrach misst diesem Themengebiet einen hohen Stellenwert bei und analysiert spezifisch für die Region die sich daraus ergebenden Konsequenzen.
Zur Seite Leuchtturmprojekt "EroL": Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräflerland
Klimaneutral zu wirtschaften ist einerseits Grundvoraussetzung für unser gemeinsames Überleben, andererseits aber eine große Herausforderung – sowohl für Kommunalverwaltungen als auch für Industrie, Gewerbe und jeden Bürger. Es geht um eine gesamtgesellschaftliche Zukunftsaufgabe.
Um seiner internen Verantwortung und Vorbildfunktion im Klimaschutz nachzukommen, die auch in §5 Klima G BW verankert ist, hat der Kreistag beschlossen, dass die Verwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu gestalten ist. Auch die Landesverwaltung hat sich dieses ambitionierte Ziele gesetzt. D.h. es dürfen durch kommunale Tätigkeiten dann nur noch so viel Treibhausgase in die Atmosphäre eingebracht werden, wie durch natürliche Prozesse auch wieder entzogen werden. Dies ist in erster Linie durch die Einsparung von Energie, die effiziente Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie sowie die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden.
Zur Steuerung dieses Ziels wurde eine neue Stelle der Beauftragten für die klimaneutrale Verwaltung geschaffen. Denn ob bei Baumaßnahmen oder beim Betrieb von Gebäuden, bei Dienstreisen, Arbeitswegen und beim Fuhrpark, bei der Beschaffung oder bei der Durchführung von Veranstaltungen: überall entstehen Treibhausgasemissionen. Relevante Sektoren, die einer Transformation in Richtung Klimaneutralität bedürfen sind somit folgende:
- Gebäude
- Mobilität
- Beschaffung/Vergabe
- Veranstaltungen
- IT
So hat der Landkreis als Immobilienbesitzer beispielsweise für die energetische Sanierung seiner Gebäude (Landratsamt, Schulen, Heime, Kliniken) und die Umstellung auf Versorgung mit Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Blockheizkraftwerke) zu sorgen.
Die Energieagentur Südwest GmbH ist ein vom Landkreis und von Gemeinden gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft getragenes Unternehmen.
Ziel der Agentur ist es, das Bewusstsein für klimaschützendes Handeln zu stärken, vor allem aber durch konkrete Beratung zur Energieeinsparung und zum Einsatz umweltschonender, regenerativer Energien beizutragen.
Die Agentur ist als Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um die Energiewende und die damit verbundenen Themen zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz aufgebaut. Sie steht damit Bürgern, Kommunen und Unternehmen als kompetenter Dienstleister zur Verfügung.