Sachgebiet
Lebensmittelüberwachung & Fleischhygiene
Die amtliche Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben der in Verkehr gebrachten Erzeugnisse, wie Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Tätowiermittel und Tabakerzeugnisse.
Durch risikoorientierte Betriebskontrollen und umfangreiche Probennahmen soll erreicht werden, dass die Verbraucher sowohl vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen als auch vor wirtschaftlicher Übervorteilung durch Irreführung und Täuschung geschützt werden.
Zu den vielfältigen und wichtigsten Aufgaben der Lebensmittelüberwachung zählen:
- Betriebskontrollen auf der Basis einer landeseinheitlichen Risikobeurteilung
- Risikoorientierte Entnahmen von Proben
- Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden und lebensmittelbedingten Personenerkrankungen
- Überwachung von EU‐Schnellwarnungen und Produktrückrufen
- Zulassung von Lebensmittelbetrieben
- Beratungen und Stellungnahmen zu Bauvorhaben
- Durchführung von betrieblichen Audits
- Ahndung von Verstößen mit Bußgeldern oder durch die Einleitung von Strafverfahren
- Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft, Polizei und anderen Behörden
-
Einfuhrkontrollen von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen aus Drittländern
-
Überwachung des Internethandels und Entnahme von Proben
Mittwochs geschlossen. Termine nur nach Terminvereinbarung.
Am Freitag, 22. September, sind sämtliche Dienststellen des Landratsamts Lörrach aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.
-
Sachgebietsleitung Lebensmittelüberwachung & Fleischhygiene
-
Lebensmittelüberwachung
-
Lebensmittelüberwachung
-
Fleischhygiene
-
Fleischhygiene
-
Fleischhygiene
-
Tierschutz / Tiergesundheit / Lebensmittelüberwachung
-
Teamleitung Lebensmittelüberwachung
-
Lebensmittelüberwachung
-
Fleischhygiene
-
Lebensmittelüberwachung
-
Fleischhygiene
-
Lebensmittelüberwachung
-
Teamleitung Fleischhygiene
-
Stellvertretender Sachgebietsleiter Lebensmittelüberwachung
-
Lebensmittelüberwachung