Aktuell
Bevor Gras darüber wächst: Straßenmeistereien sammeln Müll ein
14.04.2020
Im Jahr 2019 sind im Zuge der kreisweiten Abfallbeseitigung an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen rund 2.500 Personalstunden angefallen, umgerechnet waren dies etwa 130.000 Euro für Personal und Fahrzeuge. Die Entsorgungskosten auf der Kreismülldeponie beliefen sich auf weitere 15.000 Euro.
Nach den Erfahrungen der Straßenmeistereien sind insbesondere die stark befahrenen Bundesstraßen betroffen: Die Bundesstraße 317 zwischen Weil am Rhein und Todtnau, die Bundesstraße 34 zwischen Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt, die Bundesstraße 3 zwischen Weil am Rhein und Efringen-Kirchen sowie die Bundesstraße 532. An diesen Straßen wird seit Jahren der meiste Abfall eingesammelt.
Neben dem Naturschutz geht es um ein sauberes Erscheinungsbild der Hauptverkehrsstraßen im Landkreis Lörrach. Darüber hinaus hat die Aufräumaktion auch einen technischen Hintergrund: Vorhandener Müll in den Straßengräben kann das Grasmähwerk der Straßenmeistereien beschädigen. Durch den Frühjahrsputz werden daher auch Ausfallzeiten und hohe Reparaturkosten der Maschinen vermieden.
Hintergrundinformationen zu den Straßenmeistereien
Die Straßenmeisterei Kandern-Wollbach betreut mit einem Team aus 25 Mitarbeitern das Streckennetz aus Bundes-, Landes- und Kreisstraßen entlang des Ober- und Hochrheins, von Schliengen bis nach Rheinfelden und Schopfheim. Die Straßenmeisterei Schönau betreut mit 26 Mitarbeitern das entsprechende Streckennetz im Schwarzwald, von Schopfheim bis zum Feldberg, aber auch weite Teile des Kleinen Wiesentals und des Dinkelbergs bis nach Schwörstadt. Beide Teams setzen sich aus Straßenwärtern, Streckenwarten, Kolonnenführern, Hofwarten, Mechanikern, Verwaltungsangestellten sowie Straßenmeistern zusammen.