Nach der Übergabe durch die Polizei werden die jungen Flüchtlinge sofort zur medizinischen Erstuntersuchung und -versorgung in die eingerichtete Ambulanz in der Kinderklinik Lörrach gebracht. Danach werden sie in der Einrichtung der vorläufigen Unterbringung aufgenommen. Es folgt ein sogenanntes Erstgespräch, bei dem Mitarbeiter des Fachbereichs Jugend & Familie mittels Dolmetschern unter anderem die Familiensituation, Verwandtschaftskontakte und Schulbildung abklären. Dabei achten die Mitarbeiter auch auf mögliche Traumatisierungen. Schließlich folgt die Meldung an die Verteilstelle. In der Aufnahmestelle werden mit den jungen Menschen Programme zur Freizeitgestaltung durchgeführt sowie erste Sprach- und Kulturkenntnisse vermittelt. Nach einem Zeitraum von etwa drei bis vier Wochen werden die jungen Flüchtlinge durch das Land auf andere Landkreise, je nach Quotenstand, in oder außerhalb von Baden-Württemberg verteilt.