Elternbildungskurse für Familien in besonderen Lebenssituationen
Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenssituation befinden und/oder Unterstützung Ihrer Erziehungskompetenz wünschen, können Sie auf Ihre Situation zugeschnittene Elternbildungsangebote ermäßigt oder kostenfrei in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist dabei prinzipiell unabhängig vom Alter Ihres Kindes. Bitte beachten Sie jedoch mögliche Altersangaben in den Kursbeschreibungen.
Der Elternkurs "Kess erziehen" (Kooperativ-ermutigend-sozial-situationsorientiert) findet im Familienzentrum Rheinfelden im Zeitraum vom 06.03.2023 bis 28.04.2023 statt.
Elsa Brändströmstr. 18, 79618 Rheinfelden,
Telefon: 07623 966547-0, E-Mail: info(at)familienzentrum-rheinfelden.de
Alltags-Stolpersteine meistern- Ob bei Kindern im autistischen Spektrum, mit AD(H)S oder auch bei bisher nicht diagnostizierten Wahrnehmungs- und Verhaltensbesonderheiten
- entwickeln Sie mehr Sicherheit und Souveränität im Umgang mit belastenden Situationen.
- lernen Sie liebevoll-konsequent zu erziehen, und auf aggressives Verhalten verlässlich zu reagieren.
- bauen Sie eine positive Eltern-Kind Beziehung auf.
Ein praxisnaher Elternkurs, der Alltagsimpulse für sofort umsetzbare Verhaltensweisen gibt.
Das Elterntraining findet im Sommer/Herbst in der Praxis Ergotherapie Maier & Östringer in Lörrach-Hauingen, Müllerweg 1 statt.
Der Elternkurs ermöglicht den Austausch mit anderen Eltern, um neue Sichtweisen und neue Anregungen zu erhalten, macht wichtige Werte deutlich, stärkt das Selbstvertrauen der Eltern, begleitet Eltern bei der Suche nach eigenen Lösungen, hilft das Familienleben für alle Familienmitglieder zufriedener zu gestalten, erweitert die Fähigkeiten zum Verhandeln, Grenzen setzen und Zuhören und setzt sich mit anderen Erziehungsthemen auseinander. Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr in Lörrach, Weil-Friedlingen, Schopfheim und Schönau statt und wird angeboten von:
Deutscher Kinderschutzbund, OV Schopfheim e.V. Wehrer Str. 5, 79650 Schopfheim, Telefon: 07622 / 6 39 29, info(at)kinderschutzbund-schopfheim.de, Angebote in Schopfheim und Schönau (in der Buchenbrandschule)
Schubert-Durand Stiftung und Bürgerstiftung Lörrach
Kurs für türkischsprachige Eltern, Ansprechperson Kursleiterin Frau Melahat Aygüner-Ulec, Telefon: 0176 81 00 87 33 und Ansprechpartnerin für persisch sprechende Eltern Annette Windhausen, Tel. 0157 76 07 10 05. Angebote in Lörrach und Weil am Rhein. Aktuelle Informationen auf der Website
Alleinerziehend, in psychosozial belastenden Lebenssituationen lebend, mit Migrationsgeschichte, mit dem Bedürfnis nach (mehr) sozialen Kontakten oder derzeit in schwierigen finanziellen Situationen lebend u.a.
Hausfrau/Beruf, Ehefrau, Mutter…….und wo bleibe ich?
Einmal wöchentlich findet ein festes Gruppenangebot statt (Internation. Themencafe).
Das Gruppenangebot wird in Weil am Rhein, Riedlistraße 16 angeboten (oder in den Räumen der Evang. Kirchengemeinde, Karsthölzlstr. 5) und fachlich geleitet.
Mit den Teilnehmerinnen werden Themen erarbeitet aus den Bereichen:
- Kindererziehung: Grenzen setzen, Medienkonsum, Familienleben/-rituale
- Bildungs- und Gesellschaftsaspekte: Schulsystem, Kindergarten, Werte, Zusammenleben..
- Gesundheitsfürsorge: Ernährung, Bewegung, Vorsorge, Selbstfürsorge
- Berufliche Perspektiven: Wiedereinstieg nach der Elternzeit, Qualifizierungsmöglichkeiten
- Familien- und Haushaltsorganisation: Rollenverteilung, Kinderbetreuung, Freizeit, Finanzen…
Anbieter des Angebotes: Diakonisches Werk im Lkrs. Lörrach, Riedlistraße 16, 79576 Weil am Rhein
weitere Infos auf der Website
Der Kurs läuft über acht Wochen: vier wöchentliche Gruppentreffen (je 2,5 Std.), danach drei intensive Einzelberatungen am Telefon (je ca. 20 Minuten) und ein gemeinsames Abschlusstreffen. Er ist ein schöner Mix aus Gruppenstunden und intensiver Einzelberatung. Durch Videobeispiele ist er leicht verständlich und alles darf zu Hause ausprobiert werden.
Anmeldung und Information: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstr. 35, 79539 Lörrach, Telefon: 07621 410–5353, Website
Der Elternkurs „Kinder im Blick“ möchte Sie dabei unterstützen, Ihr Familienleben nach der Trennung möglichst positiv zu gestalten, vor allem zum Wohl Ihres Kindes oder Ihrer Kinder. Er wurde entwickelt, um Mütter und Väter nach der Trennung darin zu stärken, Ihre Kinder in dieser oft schwierigen Situation hilfreich zu begleiten und ihnen den nötigen Rückhalt zu geben. Der Kurs möchte dazu beitragen, den Müttern und Vätern die Kooperation in der Elternrolle zu erleichtern und Konflikte zu entschärfen. Der Kurs beinhaltet kurze theoretische Einführungen, praktische Übungen und Anregungen für zu Hause.
Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter mit Kindern im Alter ab drei Jahre. Die Teilnahme ist nur pro Kurs für einen Elternteil möglich.
Anmeldung und Information: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstr. 35, 79539 Lörrach, Telefon: 07621 410–5353, Website
Paare mit Kindern aus früheren Beziehungen, die sich für eine neue Familie entscheiden, machen sich auf einen gemeinsamen Weg. Damit ist die Hoffnung verbunden, eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder und Erwachsene glücklich und zufrieden leben, wachsen und sich weiterentwickeln. Und doch: Sie kommen zusammen und gleichzeitig aus unterschiedlichen Welten mit je eigenen Gewohnheiten, Zugehörigkeitsempfindungen und Spielregeln.
In vier Online-Terminen zu je 2 Std. sollen Möglichkeiten erarbeitet werden wie die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Familienmitglieder unter einen Hut gebracht werden können. Neben dem aktiven Austausch miteinander sollen die Teilnehmer*innen das Ritual eines Familienrats kennenlernen und theoretische Inputs zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls von Kindern und Erwachsenen im System Familie bekommen.
Anmeldung und Information: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstr. 35, 79539 Lörrach, Telefon: 07621 410–5353, Website
Um sich gut auf die neue Rolle als Mutter/Vater vorbereiten zu können, bieten die folgenden Kurse thematische Einheiten zu den relevanten Themen Babypflege, Stillen und Schlafen, Eltern-Kind-Bindung, Spielspaß, Findung der neuen Rolle, Veränderung der Paarbeziehung sowie zu rechtlichen und finanziellen Fragestellungen.
Kursangebot des Cariatsverbandes "Gut miteinander ins Leben starten"
Informationen und Anmeldung: Caritasverband Lörrach; Tel: 07621 92 75-22; ruth.goetzmann(at)caritas-loerrach.de Website
Kursangebot des Diakonischen Werk "Aus 2 mach 3- Eltern werden!"
Informationen und Anmeldung: Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach; Tel: 07622/69759611; sonja.steiger(at)diakonie.ekiba.de Website
Kinder mit Autismus nehmen anders wahr als wir. Darum stellen sich für Eltern oft viele Fragen:
- Was kann ich tun, um unseren Alltag zu erleichtern?
- Wie mache ich es richtig?
- Warum ist mein Kind aggressiv und "frech"?
- Wie erkläre ich Freunden und Familie, was bei uns anders ist?
Weitere Themen sind: Auswirkungen für Geschwisterkinder; Unterschiedliche Möglichkeiten mit dem Kind zu kommunizieren; Rechtliche Überlegungen.
Die Bedürfnisse und Fragen der teilnehmenden Eltern stehen im Vordergrund. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern mit Autismus-Diagnose im Alter von 3-8 Jahren
Kursleiterin: Leni Schütz (Dipl.-Sozialpädagogin und Familienbesucherin)
Anmeldung und Information: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstr. 35, 79539 Lörrach, Telefon: 07621 410-5333, Website
Kinder allein zu erziehen bedeutet für Eltern eine große Herausforderung. Da kann einem schon mal die Decke auf den Kopf fallen. Es kann einen verunsichern, bei Entscheidungen auf sich selbst gestellt zu sein. Manchmal ärgert man sich darüber, dass andere Personen sich einmischen wollen. Dass es finanziell eng ist, dass man wenig Zeit für sich selbst hat, unter Schlafmangel leidet …
Der Kurst vermittelt praktische Fähigkeiten und Kenntnisse. Er ist aber auch und vor allem als „Anleitung zur Ermutigung“ gedacht, als Möglichkeit, sich im Austausch mit anderen der eigenen Stärken bewusst zu werden und sie selbstbewusst weiterzuentwickeln.
Der Kurs umfasst acht Treffen.
Anmeldung und Information: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstr. 35, 79539 Lörrach, Telefon: 07621 410-5353, Website
Der Kurs dauert ca. 4 Stunden und findet etwa einmal im Monat draußen im Wald statt.
Anmeldung und Information: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstr. 35, 79539 Lörrach, Telefon: 07621 410-5353, Website
Dieser Kurs richtet sich an Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung und/oder AD(H)S, welche im Alltag dem herausfordernden Verhalten ihrer Kinder oftmals rat-und hilflos gegenüberstehen.
Was bedeutet dieses Verhalten? Wofür steht es und wodurch wird es ausgelöst? Wie kann ich mein Kind unterstützen und Anzeichen besser erkennen? Was kann ich tun, damit es gar nicht erst zu herausfordernden und auffälligen Verhaltensweisen kommt?
Im Kurs wollen wir gemeinsam mit den Eltern Antworten auf diese Fragen finden. Wir möchten als „Übersetzer“ die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und wichtige Wahrnehmungsbesonderheiten und Reaktionsstile entschlüsseln. Wir möchten „Verstehen“ ermöglichen, sensibilisieren für das „Dahinter“ und Werkzeuge für eine passende Begleitung mit auf den Weg geben. Nicht zuletzt wollen wir den Blick auf die Sonnenseiten und Stärken der Kinder lenken, damit eine stabile Eltern-Kind-Beziehung erhalten bleibt oder wieder geschaffen werden kann.
Die methodischen Ansätze richten sich nach den Alltagssituationen der Eltern.
Zur Erprobung des in der Theorie Gelernten und zur Stärkung der Beziehung gestalten wir einen praktischen Teil mit den Kindern und ihren Eltern.
Kursleitung: Christina Gerspach, Alexandra Knupfer
Kursort: Praxisraum, Belchenstraße 63, 79650 Schopfheim. Anmeldung: 01522 89 77 660 info(at)heilpädagogische-praxis-knupfer.de, Website
Elternkursangebot für Familien, die ein Klein(st)Kind mit einer (möglichen) Behinderung haben.
Geplant sind 5 Treffen mit themenzentrierten Einheiten. Es wird darum gehen die Herausforderungen des oft mehrfach belasteten Familienalltags besser zu bewältigen und Belatungen zu reduzieren, Unterstützungsangebote kennen zu lernen und rechtliche Grundlagen zu erhalten. Der Fokus liegt auf der Stärkung und (Wieder)Entdeckung der eigenen Ressourcen durch die pädagogische Begleitung der Kursleiter*in sowie auch durch die Vernetzung und den Austausch zwischen den Eltern(teilen). Anmeldung über: 07621-1692388, loerrach(at)profamilie.de Website
8 Mütter oder Väter treffen sich mit ihren Kindern 1x wöchentlich für 60 Minuten. In diesem Kurs werden Babys in ihrer motorischen und geistigen Entwicklung durch verschiedene Bewegungs- und Materialangebote stimuliert und unterstützt. Sie bewegen sich nackt auf einer weichen Unterlage in einem warm beheizten Raum.
Dabei bieten sich jede Menge Gelegenheiten, gemeinsam mit Gleichaltrigen zu spielen, die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken, den natürlichen Bewegungsdrang des Babys zu fördern und tolle Anregungen für zu Hause mitzunehmen. Gespräche über Ernährung, Entwicklung, Pflege, Erziehung, Berufstätigkeit usw. helfen den Eltern, verschiedene Entscheidungen zu treffen.
Dieser Kurs richtet sich vorrangig sowohl an Eltern mit Früh- und Mehrlingsgeburten, als auch an Eltern mit Schrei- und/oder entwicklungsverzögerten Babys.
Je nach verfügbaren Plätzen wird die Gruppe auf 8 Mutter oder Vater/Kind – Paare aufgefüllt.
Nähere Information zur Anmeldung: Familienzentrum Lörrach, Baumgartnerstr. 33, 79540 Lörrach, Tel. 07621 / 4 25 04 00, E-Mail: info(at)familienzentrum-loe.de, Website
A nders D enken H andeln S ein - AD(H)S ist ein Teil Ihrer Familie – gemeinsam machen wir uns auf den Weg, um folgende Fragen zu klären:
- Was läuft anders im Gehirn?
- Wie wirkt sich dies auf den Alltag aus?
- Was könnte ihrem Kind in der Familie, im Kindergarten, in der Schule und in der Freizeit helfen?
Das Elterntraining beinhaltet vier Module + wahlweise ein zusätzliches Praxismodul. Das Praxismodul soll Sie unterstützen das theoretische Wissen aus dem Elterntraining für Kinder und Jugendliche mit AD(H)S praktisch anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Die Sicherheit und das Vertrauen sollen im Umgang mit Ihren Kindern dadurch gestärkt werden. Hierfür bieten wir gemeinsame Eltern-Kind Aktivitäten mit erlebnispädagogischen Inhalten im Wald, auf der Wiese und dem Stall an. Die Aktivitäten werden fachlich und mit entsprechenden Reflexionsmöglichkeiten begleitet.
Bettina Droews 07627 8165 Alexandra Knupfer 07622 55 84 / 015228977660
Schubert-Durand Stiftung, Aktuelle Informationen auf der Website,
Das psychoedukative Elterntraining hat sich als effektive Standard-Interventionsmethode bewährt. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Symptomatik und Klassifikation von ASS ist es uns wichtig, dass die Eltern bei jedem Treffen die Möglichkeit haben, sich intensiv mit anderen Eltern auszutauschen. Hierzu gibt es bei jedem Treffen eine Kleingruppenarbeit, so dass die Eltern die individuellen Verhaltensauffälligkeiten ihres Kindes verstehen und praktische alltagsnahe Materialien entwickeln, um den Zugang zur Verständniswelt ihres Kindes zu erleichtern. Am Ende der Sitzung gibt es einen „Job der Woche“, damit die Eltern die Möglichkeit haben, das erarbeitete Material oder kleine Übungen gemeinsam mit ihrem Kind auszuprobieren. Das Angebot findet in Form von insgesamt acht zweistündigen Sitzungen statt, die von zwei Therapeuten/innen durchgeführt werden.
Anmeldung und Info: ATZ Bad Säckingen, Alemannenweg 1, 79713 Bad Säckingen, Tel: 07761/ 999-890, a.singler(at)autismus-suedbaden.de Website
Veranstaltungsort: Allemannenweg1 in 79713 Bad Säckingen oder Kronenstr.32 in 79100 Freiburg
Der Kurs bietet Müttern die Möglichkeit einmal im Monat eine "Auszeit" aus ihrem Alltag zu nehmen und unterschiedliche Angebote der Selbstfürsorge und Entspannungsmethoden kennen zu lernen.
Familienzentrum Wunderfitz, Gustave Fecht- Strasse 27/1 in 79576 Weil am Rhein Website