Aktuell
Gesalzene Sicherheit: Der Winterdienst bilanziert
18.05.2017
Auch wenn sich der Winter im April bis in die Rheinebene kurzfristig zurückgemeldet hatte, beendet nun der Winterdienst des Landkreises seine Saison. Der Fachbereich Straßen beim Landratsamt Lörrach ist mit den Straßenmeistereien Schönau und Kandern-Wollbach für den Winterdienst auf 600 Kilometern Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zuständig. Die Bilanz für den Winter 2016/2017 ist vergleichbar mit der der vergangenen Saison.
„Unsere 50 Männer in Orange waren in der vergangenen Wintersaison von Anfang November bis Ende April im Einsatz. Das Engagement der gesamten Mannschaft ist erforderlich, damit die Verkehrsteilnehmer mobil und sicher auf den Straßen im Landkreis Lörrach unterwegs sein können“, so Rainer Ganz, Fachbereichsleiter Straßen beim Landratsamt Lörrach.
Nach der Kälte startet die Vorbereitung für den nächsten Winter
Damit immer ausreichend Salz vorhanden ist, werden bereits im Sommer die Salzsilos in den Meistereien, im Winterdienststützpunkt in Schopfheim und in zwei weiteren Silos wieder aufgefüllt. Alle Silos liegen an verkehrsgünstigen Standorten im Landkreis, um die Fahrtwege der Winterdienstfahrzeuge optimal aufeinander abzustimmen. Zum Abschluss der Wintersaison werden nun alle Geräte und Maschinen gereinigt und eingelagert.
Besondere Anforderungen an den Winterdienst ergeben sich aus der Höhenlage der Straßen im Südschwarzwald. Die Bundesstraße 317 ist am Feldberg die höchstgelegene Bundesstraße Deutschlands. Hinzu kommen zahlreiche Passstraßen und Streckenabschnitte über 1.000 Meter Höhe mit langen Winterperioden und entsprechenden Anforderungen an den Einsatz von Personal, Geräten, Maschinen und Material.