Aktuell
Hilfestellung zur Förderung des Ländlichen Raums
19.05.2017
Die Informationsveranstaltung zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) am vergangenen Dienstag im Landratsamt versorgte die Teilnehmer mit hilfreichen Hinweisen, die zu einer reibungslosen Abwicklung der Antragstellung und Bewilligung beitragen sollen. Als Referent konnte Markus Weißer vom Regierungspräsidium Freiburg gewonnen werden.
Referent Markus Weißer vom Regierungspräsidium Freiburg sorgte für vielfältige und tiefgreifende Informationen über die Fördermöglichkeiten des Programmes. Anhand von Beispielen zeigte er, wofür die Fördermittel zugeteilt werden können. Er betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit von Kommunen und Behörden sei: „Wir sind für Projektträger und Kommunen jederzeit ansprechbar. Das gewährleistet eine gute Qualität der Anträge“. Die Wirtschaftsbeauftragte des Landkreises Lörrach, Laura Berchtold, sowie Mitarbeiter der Stabstelle Strukturpolitik & Tourismus gaben weitergehende Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Antragstellung.
Für das Programmjahr 2018 wünscht sich die Stabsstellenleiterin Martina Hinrichs, „dass die Rekordsumme zum Wohl des Ländlichen Raums im Landkreis Lörrach noch getoppt wird“.
Informationen zum Förderprogramm sind verfügbar unter www.loerrach-landkreis.de/elr.
Hintergrundinformation zum ELR:
Das ELR unterstützt in den vier Förderschwerpunkten Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen Vorhaben von Privatpersonen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Kommunen, die den Ländlichen Raum stärken. Die Fördersätze hierfür liegen – etwa im Bereich Gemeinschaftseinrichtungen – bei bis zu 50 Prozent.
Mit insgesamt über 60 Millionen Euro pro Jahr fördert das Land den Erhalt und die Entwicklung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Gebieten Baden-Württembergs.
Seit 2016 ist die Gemeinde Kleines Wiesental anerkannte ELR-Schwerpunktgemeinde und profitiert deshalb fünf Jahre lang von einem Fördervorrang für Projekt-Anträge.