Koordinierungsstelle
Generalistische Pflegeausbildung
Ziel der neuen generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 ist, dass alle künftigen Pflegekräfte in den ersten beiden Jahren ihrer Ausbildung die gleichen Inhalte in Theorie und Praxis erlernen. Mit der Neugestaltung der Pflegeberufe soll die Ausbildung vielfältiger und damit attraktiver werden, um mehr Auszubildende für die Pflege zu gewinnen. Damit leistet die Pflegeberufereform einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Mit der Reform der Pflegeberufe ist die alte Aufteilung in Alten-, Kinderkranken- oder Krankenpflege entfallen. Möglich bleibt eine Vertiefung in den Bereichen Altenpflege und Kinderkrankenpflege im dritten Ausbildungsjahr. Auszubildende können wählen, ob sie sich entsprechend spezialisieren oder die generalistische Pflegeausbildung fortsetzen wollen.
Die neue Ausbildung enthält Praxisbausteine aus dem gesamten Pflegespektrum vom Krankenhaus über die stationären Pflegeeinrichtungen bis hin zu den ambulanten Pflegediensten. Entsprechend breit gefächert sind die beruflichen Tätigkeitsfelder für die neuen Pflegefachkräfte.
Die Kosten der Pflegeausbildung werden aus einem Ausgleichsfonds finanziert. Der Gesamtfinanzierungsbedarf wird von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie von der Pflegeversicherung und vom Land gedeckt. Die Träger der praktischen Ausbildung und die Pflegeschulen erhalten entsprechende Ausgleichszuweisungen aus dem Fonds.
Die Träger der praktischen Ausbildung, die weiteren Einrichtungen zu praktischen Ausbildung und die Berufsfachschulen für Pflege haben einen gemeinsamen Ausbildungsverbund Landkreis Lörrach gebildet. Zur Koordinierung der Ausbildungseinsätze wurde eine Koordinierungsstelle beim Landratsamt Lörrach eingerichtet.
Wer sich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann interessiert, kann sich an jedes Mitglied im Ausbildungsverbund Pflege im Landkreis Lörrach oder an die Koordinierungsstelle Generalistische Pflegeausbildung beim Landratsamt Lörrach wenden. Diese informiert und berät auch Einrichtungen und Dienste, die sich künftig an der Pflegeausbildung im Landkreis Lörrach beteiligen wollen.
Zum Flyer "Die neue Pflegeausbildung"
Vorlagen für Mitglieder im Ausbildungsverbund:
- Personalinformationsbogen (PDF) Stand 01/2023
- Personalinformationsbogen bei Änderungen (PDF) Stand 01/2023
- Meldung verfügbarer Plätze (Onlineformular)
- Ausbildungsnachweis (Word)
- Landratsamt Lörrach
Koordinierungsstelle Generalistische Pflegeausbildung
Palmstr. 3, 79539 Lörrach
Tel. 07621 410-5042
E-Mail: pflegeausbildung@loerrach-landkreis.de
Internet: www.loerrach-landkreis.de/pflegeausbildung
- Kooperationsvertrag Pflege
(Stand: Juli 2022) - Ausbildungsverbund Pflege im Landkreis Lörrach (Anlage 1 zum Kooperationsvertrag Pflege)
- Ausbildungsverbund Pflege im Landkreis Lörrach (Kartenübersicht)
- Die neue Pflegeausbildung (Info-Flyer des Ausbildungsverbunds Pflege im Landkreis Lörrach)
- Pflegeberufereformgesetz vom 17.07.2017 (Bundesanzeiger)
- Pflegeausbildung - Info-Portal
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb)
- Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung (bibb)
- Pflegeausbildung aktuell - Flyer
Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) - Pflegeausbildung aktuell - Broschüre
Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb) - Jürgensen, Anke / Dauer, Bettina
Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis
Preprint der Broschüre des Bundesinstituts für Berufsbildung (bibb) - Ausbildungsfonds für die Pflegeberufeausbildung in Baden-Württemberg (AFBW)
- Verfahren der Umsatzsteuerbefreiung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung (Infobroschüre)