Dienstleistung
Dioxinbelastung der Böden in der Rheinfelder Innenstadt
Die Böden der Rheinfelder Innenstadt sind mit polychlorierten Dioxinen und Furanen (PCDD / PCDF) belastet. Neben den luftgetragenen Belastungen eines örtlichen Industriebetriebes der Chlorchemie gibt es weitere und deutlich hörere Bodenbelastungen mit PCDD/PCDF durch direkte Ablagerungen von Industrieabfällen. Diese stammen aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse und sind im Zuge des Transportes bzw. späterer Baumaßnahmen über das gesamte Stadtgebiet verschleppt worden, so dass von Grundrück zu Grundstück stark variierende und teilweise sehr hohe Belastungen bis in den Unterboden auftreten können.
Erhöhte Bodenbelastungen mit PCDD-/PCDF-Gehalten über etwa 100 ng I-TEq/kg, die aus den Rückständen der Chlor-Alkali-Elektrolyse stammen, liegen an sichtbare Partikel (Graphit-, Teer- oder Pechpartikel) gebunden im Boden vor. Sie können daher durch eine bodenkundliche Geländeaufnahme erfasst werden.
1992 wurde das Instutut für Bodenkunde und Standortslehre der Universität Hohenheim von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) beauftragt, eine Stadtbodenkartierung in Rheinfelden durchzuführen. Dazu wurden die Böden parzellenscharf sondiert und die Verbreitung der sichtbaren Belastungen erfasst. Die Ergebnisse sind in einer Bodenkarte im Maßstab 1:5.000 abgebildet.
In der Karte wurden drei verschiedene Gruppen von Böden ausgewiesen:
Erhöhte Bodenbelastungen mit PCDD-/PCDF-Gehalten über etwa 100 ng I-TEq/kg, die aus den Rückständen der Chlor-Alkali-Elektrolyse stammen, liegen an sichtbare Partikel (Graphit-, Teer- oder Pechpartikel) gebunden im Boden vor. Sie können daher durch eine bodenkundliche Geländeaufnahme erfasst werden.
1992 wurde das Instutut für Bodenkunde und Standortslehre der Universität Hohenheim von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) beauftragt, eine Stadtbodenkartierung in Rheinfelden durchzuführen. Dazu wurden die Böden parzellenscharf sondiert und die Verbreitung der sichtbaren Belastungen erfasst. Die Ergebnisse sind in einer Bodenkarte im Maßstab 1:5.000 abgebildet.
In der Karte wurden drei verschiedene Gruppen von Böden ausgewiesen:
- Unbelastete, natürlich "gewachsene" Böden
- Anthropogen gestörte Böden, die jedoch keine technogenen Beimengungen enthalten
- Auffällig anthropogen gestörte Böden, die technogene Beimengungen enthalten, die auf eine erhöhte Belastung mit PCDD/PCDF hiweisen können (Beimengungen industrieller Herkunft)
-
Sachgebietsleitung Klima & Boden
- Merkblatt des Landkreises Lörrach und der Stadt Rheinfelden mit Hinweisen zum Umgang mit Erdaushubmaterial
- Übersichtskarte mit der Abgrenzung des Belastungsgebiets
- Information über die Transportbedingungen zur Kreismülldeponie Scheinberg für dioxinbelastetes Erdreich aus der Rheinfelder Innenstadt