Glasfaserausbau Fröhnd

Willkommen auf der Webseite des Zweckverband Breitbandversorgung zum Glasfaserausbau in Fröhnd. Nach der bereits am im Jahr 2020 erfolgten Übergabe der Glasfasernetze in westlichen Teil von Fröhnd (Unterkastel, Kastel und Niederhepschingen sowie Hof, Ittenschwand und Oberhepschingen) läuft derzeit das abschließende Ausbauprojekt der Ortsteile Künaberg, Stutz, Vorderholz, Hinterholz.

Alle Glasfaserausbauprojekte in Fröhnd werden gefördert durch das Land Baden-Württemberg, im Falle des Ausbau von Unterkastel unter Nutzung von Bundesmitteln aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz.

Plan Froehnd Ost
Laufendes Ausbauprojekt: Glasfaser bis ans Haus (FTTB) Fröhnd-Ost mit Bauabschnitten



Bauabschnitte:
Aller Voraussicht nach wird das vom Zweckverband beauftragte Bauunternehmen, die Fa. Bartloff aus Schönau im Schwarzwald, die Ortsteile nacheinander ausbauen. Die Reihenfolge kann sich aufgrund von jahreszeitlichen oder verkehrlichen Erfordernissen nochmals ändern. Begonnen wird Mitte März 2021.
Voraussichtlich wird im Jahr 2021 der Tiefbau stattfinden. Im Jahr 2022 erfolgt nach Abschluss des gesamten Tiefbaus der Glasfasereinzug. Die Bauzeit wird rund 20 Monate betragen.

Alle Haushalte haben vom Zweckverband Post mit den wichtigsten Infos erhalten. 

Die wichtigsten Ausbau-Infos zum Anschauen:

1. Warum Glasfaser?

Der Bedarf an Bandbreite steigt kontinuierlich. Mit einem Internetzugang via Glasfaserkabel ist das kein Problem: Es können bereits heute Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich erreicht werden. Mehr Informationen im Video.

2. Warum baut der Zweckverband?

Die 35 Städte und Gemeinden des Landkreises Lörrach haben den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Lörrach gegründet, um den Ausbau des Glasfasernetzes voranzutreiben. Ziel des Zweckverbandes ist es, dass bis 2030 jedes Haus im Landkreis über den Anschluss ans Glasfasernetz verfügt. Mehr dazu im Video.

3. Glasfaserausbau bei Ihnen im Ort

Am Beispiel von Präg und Herrenschwand können Sie hier erfahren, wie der Ausbau vor Ort konkret abläuft und wie Sie als Anwohner einen Zugang an das Glasfasernetz bekommen können. 
>

4. Die Nutzungsvereinbarung

Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach kümmert sich um den Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis Lörrach. Wenn der Zweckverband in Ihrem Ort ein Glasfasernetz errichtet, haben Sie die Möglichkeit an das Netz angeschlossen zu werden. Dazu müssen Sie eine Nutzungsvereinbarung mit dem Zweckverband abschließen. Mit der Nutzungsvereinbarung räumen Sie dem Zweckverband das Recht ein, ein Glasfaserkabel auf Ihrem Privatgrundstück bis in Ihr Haus zu verlegen und eine Mauerdurchführung zu errichten, sowie im Haus eine Netzabschlussbox aufzuhängen. In diesem Video beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zur Nutzungsvereinbarung.

5. Kosten und Hausanschlussabklärung

Wie viel kostet ein Glasfaser-Hausanschluss vom Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach? Welche Rabatte erhalten Eigentümer, die bereits Vorleistungen erbracht haben? Diese Fragen und mehr beantworten wir in diesem Video.

6. Dienste und Verkabelung im Haus

Der Glasfaseranschluss ist im Haus. Was ist nun zu tun? In diesem Video informieren wir Sie über den Netzbetreiber und die Anbieter von Endkundendiensten auf dem Glasfasernetz des Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Thema „Inhaus-Verkabelung“.



Fragen zu Ihrem Anschluss beantwortet:

Zweckverband Breitbandversorgung

Landkreis Lörrach
Geschäftsstelle

Telefonische Hausanschlusssprechstunde
Montag:    10:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 bis 17:00 Uhr

per E-Mail
Ihre Fragen mit Adresse und Tel.Nr.
an:  info@breitband-lkr-loerrach.de

Planung und Bauleitung Tiefbau und Glasfaser:

Ingenieurbüro Ganter, Zell i.W.
Webseite IB Ganter

Bauunternehmen:

Fa. Bartloff, Schönau im Schwarzwald

Der Glasfaserausbau in Fröhnd wird gefördert durch:

Logo Digital@BW
Landesportal, Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Logo BMVI

Logo Atenekom