Der zweite Bauabschnitt des Ausbauprojekts Wembach & Schönau-Brand ist fertig. Hier kann ab sofort mit höchsten Geschwindigkeiten im Internet gesurft werden. Als nächstes folgen Schindeln und Böllen und Wildböllen.
Ab Anfang September beginnt die Saphir Group im Auftrag des Zweckverband Breitbandversorgung die Hausanschlüsse in Wollbach, Egerten und Nebenau zu spleißen. Bürgerinnen und Bürger haben jetzt die Chance, auf Glasfaser bei einem der beiden Anbieter zu wechseln
Glasfasernetze im Reutacker und im Breitenstein für über 300 Betriebe und Haushalte sind in Betrieb
Efringen-Kirchen, Eimeldingen. Glasfaseranschlüsse bis in das Gebäude sind die infrastrukturelle Grundlage für zuverlässige Gigabitanschlüsse. Besonders in Gewerbegebieten ist die Verfügbarkeit dieser Anschlüsse von besonderer Bedeutung.
In Utzenfeld und im Schönauer Aiterfeld liegt Glasfaser an allen Häusern
Utzenfeld. Über 300 Haushalte und zahlreiche Betriebe in Utzenfeld und im Schönauer Gewerbegebiet Aiterfeld können ab sofort Glasfaser-Internet nutzen. Zwölf Kilometer Leerrohre und mehr als vierzig Kilometer Glasfaserkabel wurden im Rahmen des Ausbauprojekts verlegt. Neben dem Kernort Utzenfeld wurden die Gewerbegebiete Aiterfeld (Schönau) und Seeweg (Utzenfeld) erschlossen. Außerdem sind von Utzenfeld aus die Weiler Königshütte und das zu Aitern gehörende Rollsbach erschlossen.
Der Zweckverband Breitbandversorgung investiert weiter in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur / Knapp 1,4 Millionen Euro für Projekte in Schliengen und im Kleinen Wiesental
In Wembach konnte ein wichtiger Meilenstein im Hinblick auf die Internetanbindung der Region gefeiert werden: Der sogenannte PoP (Point of Presence – Hauptverteiler) wurde in Betrieb genommen. Dieser Technikstandort ist für die Versorgung von fünf Gemeinden – Wembach, Brand, Fröhnd, Böllen und Neuenweg – zuständig.
Der Zweckverband Breitbandversorgung kann weitere weiße Flecken schließen. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ortsnetze mehreren ländlich geprägten Gebieten des Landkreises mit rund 3,2 Mio Euro.
Der Zweckverband Breitbandversorgung übergibt das Glasfasenetz des Dinkelbergdorfes Nordschwaben an den Betreiber PYUR. Damit endet für die Bevölkerung ein jahrelanges Warten auf eine leistungsfähige Internetanbindung.
Beginnend mit dem Gewerbegebiet Niedere Schleife in Schopfheim hat der Zweckverband Glasfasernetze in Schopfheim, dem Kleinen Wiesental und im Steinener Bergland zum Betrieb übergeben.