Pressemitteilung

Aufruf zur Teilnahme an der Selbsthilfegruppe zur Eisenspeicherkrankheit


Nachdem sich die Selbsthilfegruppe für Betroffene der Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) im Jahr 2024 gegründet hat, lädt die Initiatorin zum nächsten Treffen am Mittwoch, 22. Januar, von 14 bis 16 Uhr im FREIraum der Fritz-Berger-Stiftung am Chesterplatz 9 in Lörrach ein. Im Fokus stehen der Austausch und die Unterstützung untereinander.

Die Initiatorin der Selbsthilfegruppe hat selbst die Herausforderungen der Krankheit erlebt. Lange Jahre blieb ihre Erkrankung unentdeckt. Aufgrund hoher Eisenwerte bei einer Blutuntersuchung und einem darauffolgenden Gentest konnte die Krankheit schließlich bei ihr diagnostiziert werden. Durch monatliche Aderlässe und einer Ernährungstherapie hat sie die Krankheit inzwischen gut im Griff. Ihre Erfahrungen möchte sie nun mit anderen Betroffenen in einem offenen und vertrauensvollen Dialog teilen.

Interessierte können sich mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Landkreis Lörrach (Telefon: 07621 410-2142 oder E-Mail: kiss(at)loerrach-landkreis.de) oder direkt mit der Selbsthilfegruppe Hämochromatose (shg.hc.sb(at)gmail.com) in Verbindung setzen.

Selbsthilfegruppen im Landkreis Lörrach

Im Landkreis Lörrach gibt es für Betroffene und Angehörige derzeit knapp 100 Selbsthilfegruppen bzw. selbsthilfebezogene Initiativen zur gemeinsamen Bewältigung von Krankheiten sowie gesundheitlichen, psychischen oder sozialen Problemen. Eine Liste der Selbsthilfeangebote bietet die Internetseite der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) unter www.loerrach-landkreis.de/shg .
Die KISS ist ein Angebot des Landratsamts Lörrach. Sie leistet Unterstützungsarbeit für Selbsthilfegruppen und ihre Mitglieder, selbsthilfeinteressierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte aus dem psychosozialen und medizinischen Bereich. Daneben informiert die Kontaktstelle über Inhalte und Prinzipien der Selbsthilfe und unterstützt neue und bestehende Selbsthilfegruppen.