Pressemitteilung

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Liel und Obereggenen


Der Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach bietet im Zuge des Ausbaus der beiden Ortsteile mehr als 330 Haushalten die Möglichkeit, an das Glasfasernetz angeschlossen zu werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten sind die beiden Teilorte der Gemeinde Schliengen vollständig mit Glasfaser an jedes Haus erschlossen. Zudem ist dann die Gemeinde Schliengen komplett mit Glasfaser ausgebaut.

Bild von Spatenstich in Liel und Obereggenen

Bildunterschrift: alle Beteiligten des Glasfaserausbaus beim offiziellen Spatenstich

Die Tiefbauarbeiten in Obereggenen werden von der Firma Dreher + Dreher aus Wittlingen durchgeführt. Insgesamt werden in Obereggenen 2,7 Kilometer Trasse verlegt und weitere 1,2 Mio. Euro in den Ausbau des Glasfasernetzes im Landkreis Lörrach investiert.

Plan zum Ausbaugebiet in Obereggenen

Bildunterschrift: Karte zum Ausbauprojekt in Obereggenen

In Liel wird die Firma Knobel Bau GmbH Anfang des neuen Jahres mit den Tiefbauarbeiten beginnen. „In Liel werden weitere 2,6 km Trasse gebaut und damit können bis zu 150 Hausanschlüsse an das Glasfasernetz angeschlossen werden“, berichtete Paul Kempf. Mit der Planung und Bauleitung hat der Zweckverband Breitbandversorgung das Planungsbüro RegioData aus Lörrach beauftragt. Auch bei diesen Projekten wird, neben dem Breitbandausbau, durch den Stromnetzbetreiber naturenergie die Stromtrasse in Teilen des Ausbaugebietes in die Erde verlegt. Durch die Kooperationen beim Bau werden die Beeinträchtigungen für die Anlieger und für den Verkehr minimiert.  „Auch werden durch die Synergien insbesondere bei den Tiefbauarbeiten erhebliche Kosten eingespart“, erklärte Paul Kempf, Geschäftsführer beim Zweckverband Breitbandversorgung beim Spatenstich.

Plan zum Ausbaugebiet in Liel

Bildunterschrift: Karte zum Ausbauprojekt in Liel

Jeder Hauseigentümer entlang der Trasse hat die Möglichkeit einen Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz zu bekommen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Nutzungsvereinbarung an den Zweckverband Breitbandversorgung zurückgesendet wurde. Die Nutzungsvereinbarung ist die vertragliche Grundlage zwischen dem Hauseigentümer und dem Zweckverband Breitbandversorgung über den Anschluss der Immobilie an das Hochgeschwindigkeitsnetz im Landkreis Lörrach. Eigentümer und Eigentümerinnen aus den beiden Ausbaugebieten, die bisher noch keine Nutzungsvereinbarung mit dem Zweckverband Breitbandversorgung geschlossen haben, können dies noch tun, sollten sich aber beeilen und diese vor Weihnachten an den Zweckverband Breitbandversorgung senden, wie im Rahmen des Spatenstichs durch Paul Kempf betont wurde.

Bei allen Bewohnern erfolgt nach Abschluss der Nutzungsvereinbarung die Abklärung der Hausanschlüsse. Hierzu wird sich das APM Glasfaser-Zentrum mit dem Hauseigentümern in Verbindung setzen, um einen Vorort-Termin zu vereinbaren. Im Anschluss erfolgt dann, wie bei allen Ausbauprojekten, zuerst der Tiefbau.  Hierbei werden Leerrohre an jedes Haus und in alle Straßen verlegt. Im Anschluss erfolgt das Einblasen der Glasfasern durch auf die Montage spezialisiertes Unternehmen. Somit wird die gesamte Bauzeit in Liel und Obereggenen jeweils ca. 20-24 Monate betragen.

Rechtzeitig vor der Inbetriebnahme des Glasfasernetzes werden alle Anwohner und Anwohnerinnen vom Zweckverband Breitbandversorgung zu einer weiteren Informationsveranstaltung eingeladen und über die nächsten Schritte informiert.

Paul Kempf, verdeutlichte beim Spatenstich die Notwendigkeit eines flächendeckenden Ausbaus des Glasfasernetzes an jedes Haus. „Schnelle überall verfügbare Internetanschlüsse und Smartphones sind gefragter denn je. Apps oder Homeoffice sind überall präsent.“, erklärte Kempf. Mit dem Aufbau dieser wichtigen Infrastruktur stellt der Zweckverband Breitbandversorgung die stabile, regionale und zukunftssichere Versorgung mit schnellem Internet im Landkreis Lörrach sicher. So schnell und günstig erhält man nicht wieder einen Anschluss an das Glasfasernetz im Landkreis Lörrach, stellte der Geschäftsführer des Zweckverbandes Breitbandversorgung klar.

Projektfinanzierung

Der Zweckverband Breitbandversorgung investiert im Rahmen dieses Projektes ca. 3,3 Mio. Euro in den weiteren Ausbau des Breitbandnetzes im Landkreis Lörrach. Ein Teil der Investitionssumme wird durch Fördermittel des Bundes gedeckt. Der nicht durch Förderung gedeckte Betrag wird vom Zweckverband Breitbandversorgung durch die Aufnahme von Krediten finanziert. Für die zum Betrieb übergebenen Hausanschlüsse erhält der Zweckverband eine Pacht des Netzbetreibers. Diese wird zur Refinanzierung von Zins, Tilgung und Abschreibung des Netzes eingesetzt.

gefördert durch:

Logo Bundesfoerderung Breitband

Logo BMVI

Logo Landesförderung Baden-Württemberg

^
Redakteur / Urheber
Zweckverband Breitbandversorgung