Pressemitteilung

Glasfasernetze für Orte im Oberen und Kleinen Wiesental fertig


Wegweiser Richtung Präg

Hier geht's lang: Glasfaserbaustelle am Ortsausgang Geschwend RIchtung Präg und Herrenschwand

Todtnau, Kleines Wiesental. Der Zweckverband Breitbandversorgung konnte Ende April die Arbeiten an den Glasfasernetzen in Geschwend, Tunau, Neuenweg sowie Kühlenbronn und Fischenberg abschließen. Geschwend ist nach Schlechtnau der zweite Todtnauer Ortsteil, der komplett ans Glasfasernetz angeschlossen ist.

Im Kleinen Wiesental erfolgt ab Juni 2021 die Versorgung von Neuenweg nachdem bereits die großen Ortsteile Wieslet, Tegernau und Wies fertiggestellt werden konnten. Die Belchenhöfe, Kühlenbronn und Fischenberg sind nun wie die Weiler Niedertegernau, Eichholz und Henschenberg auch direkt an die Glasfaser angeschlossen.

Die zum GVV Schönau gehörende Gemeinde Tunau ist nun vollständig mit Glasfaser erschlossen. Auch die Ortsteile Bischmatt und Michelrütte können ab sofort versorgt werden. Auf dem Gebiet der Stadt Schönau sind die Häuser in der Tunauer Straße und Im Grün nun ebenfalls mit Glasfaser bis in jedes Haus erschlossen.

Tunau ist nach Utzenfeld und Wembach die dritte Gemeinde im GVV Schönau, die komplett mit Glasfaser erschlossen ist.

Alle Projekte sollten ursprünglich bereits um den Jahreswechsel fertiggestellt werden. Der kalte und schneereiche Winter sorgte jedoch für eine rund dreimonatige Verzögerung.

Die fertiggestellten Netze wurden nun zum Betrieb an den Betreiber PYUR übergeben. Dieser bietet allen interessierten Haushalten nun verschiedene Endkundendienste wie z.B. Internet, TV und Telefon an. Auch der Anbieter Stiegeler aus Schönau steht mit seinem Diensteangebot in den Startlöchern. Auf dem neuen Netz sind heute schon Bandbreiten von bis zu 1.000 mbit/s möglich.

Während das neue Netz in den genannten Gebieten bereits genutzt werden kann, wird andernorts noch gebaut. Als nächste Gemeinde wird Schönenberg ans Netz gehen. Hier sind nur noch einige Restarbeiten an der Zuleitung in Schönau zu machen. In weiten Teilen des Kernorts Wieden läuft derzeit der Glasfasereinzug. In Aitern ist der Tiefbau abgeschlossen und die Glasfasermontage steht kurz bevor.

Projektfinanzierung

In die Glasfasernetze in Geschwend, Tunau und Neuenweg wurden vom Zweckverband über drei Millionen Euro investiert. Rund 1,6 Millionen Euro steuert das Land Baden-Württemberg aus der Breitbandförderung bei. Ohne diese Förderung wäre der Ausbau der Orte nicht möglich gewesen. "Wir danken dem Land Baden-Württemberg für die wichtige Unterstützung beim Aufbau des Glasfasernetzes.", sagt Paul Kempf, Geschäftsführer des Zweckverbands.

Der nicht durch Förderung gedeckte Betrag wird vom Zweckverband Breitbandversorgung durch die Aufnahme von Krediten finanziert. Für die zum Betrieb übergebenen Hausanschlüsse erhält der Zweckverband eine Pacht des Netzbetreibers. Diese wird zur Refinanzierung von Zins, Tilgung und Abschreibung des Netzes eingesetzt.

Ziel ist, dass sich das Netz des Zweckverbands mittelfristig selbst trägt. Eine Erschließung vergleichbar gelegener Ortslagen, von denen es im Landkreis zahlreiche gibt, ist nur möglich, da im Zweckverband alle Städte und Gemeinden sowie der Landkreis den Eigenanteil an der Investition gemeinsam schultern und dem Netzbetreiber ein großes attraktives Netz zum Betrieb anbieten können. Das Risiko, dass etwaige Verluste des Netzes von der Gemeinde zu tragen sind, kann durch dieses gemeinsame Vorgehen minimiert werden.

^
Redakteur / Urheber
Zweckverband Breitbandversorgung