Praxisimpuls 5

Komm mit in meine Welt“ - Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung von 3-10 Jahren

04.05.2023,14:30-17:30 Uhr

Kinder im Autismus-Spektrum nehmen viele Dinge anders wahr, sie kommunizieren anders und lernen anders.
Für pädagogische Fachkräfte bringt dies große Herausforderungen mit sich. Vieles, was für die meisten Kinder selbstverständlich ist, klappt nicht auf Anhieb, es kommt zu Missverständnissen, Konflikten und manchmal zu herausforderndem Verhalten.

In diesem Praxisimpuls bekommen Sie einen Einblick in die Besonderheiten, die autistische Kinder von anderen Kindern unterscheiden. Manches ergibt dann auf einmal einen Sinn und Sie können viele alltägliche Situationen besser einordnen und verstehen, warum autistische Kinder oft so ganz anderes reagieren.
Sie bekommen praktische Impulse für Ihren Arbeitsalltag, die Sie leicht umsetzen können. So können Sie Missverständnissen vorbeugen und besser mit autistischen Kindern kommunizieren. Wir werfen außerdem einen Blick auf schwierige Verhaltensweisen und mögliche Lösungsansätze.
Dieser Praxisimpuls orientiert sich am Alltag in Kindertageseinrichtungen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

Nach 2 Monaten findet ein weiterer Termin (online) statt. In diesem zweiten Termin können Sie Fragen stellen, die in der Zwischenzeit aufgetaucht sind und konkrete Beispiele aus Ihrem Alltag vertiefend besprechen. Die Teilnahme an diesem Termin ist nicht verpflichtend.
Eine Anmeldung für den online-Termin ist erst nach dem Praxisimpuls möglich.

Praxisimpuls konkret:

  • Besonderheiten in der Wahrnehmungsverarbeitung: Bedeutung im Kita-Alltag
  • Besonderheiten in der Kommunikation und Interaktion: Anregungen für ein besseres Gelingen
  • Visualisierung und Strukturierung im Kita-Alltag
  • Grenzen setzen und Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Add-on Termin am Donnerstag, 6. Juli (online, 14:30-16:30 Uhr)

Baustein Bleib dabei!

  • Referentin:


    Leni Schütz ist Erzieherin und Diplom-Sozialpädagogin. Sie hat unter anderem in Kindergärten und Schülerhorts gearbeitet und an einer Fachschule für Erzieher*innen unterrichtet.
    Seit 10 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Autismus. Sie bietet Kurse für Eltern von Kindern im Autismusspektrum an und ist in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften zum Thema Autismus tätig. Außerdem arbeitet sie an der Fachstelle Frühe Hilfen beim Landkreis Lörrach.