Praxisimpuls 5

Bewegungspass Fitte Motorik - Fitte Kinder

28.06.2025, 9:00-15:00 Uhr

Kinder erleben und erfahren von Geburt an ihre Umwelt und sich selbst über Bewegung. Ihr natürlicher Bewegungsdrang ermöglicht es Ihnen ihre eigenen Chancen und Stärken kennenzulernen. Vielseitige Bewegung ist nicht nur Gesundheitsförderung und die Grundlage für einen aktiven Lebensstil. Sie ist auch die Basis für Bildung und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Die Lebenswelt von Kindern hat sich zu einem sitzenden Verhalten verändert, weshalb es immer wichtiger wird, diesen natürlichen Bewegungsdrang in allen Lebenswelten zu erhalten und zu unterstützen. Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige, soziale sowie psychisch-emotionale Entwicklung eines Kindes und stärkt somit eine ganzheitliche Bewegungsförderung bis ins hohe Alter.

Mit dem Bewegungspass werden die motorischen Fertigkeiten Laufen, Springen, Balancieren, Klettern, Werfen und Fangen durch verschiedene Übungen trainiert. Jede Bewegungsform ist einem Tier zugeordnet, zum Beispiel dem Eichhörnchen (Balancieren) oder dem Krebs (Rumpfstabilität). Alle Tierübungen gliedern sich in vier Schwierigkeitsstufen, die aufeinander aufbauen. Er ist mit geringem materiellem Aufwand verbunden. Kitas, die mit einer Materialtasche, Bewegungspässen, Drachenaufklebern und der Spielesammlung ausgestattet sind, können mit der Bewegungsförderung sofort starten.
In der Kita bietet sich der Bewegungspass als Teil des Portfolios zur Dokumentation und als Beobachtungsinstrument der Grenzsteine der Motorik an. Jedes Kind erhält seinen eigenen Bewegungspass, der das Kind von 2 bis 7 Jahren begleitet und somit auf die gesamte Vorschulzeit ausgelegt ist. Zugleich werden im gemeinsamen Spiel neben motorischen Grundfertigkeiten auch kognitive, sprachliche, persönliche und soziale Fähigkeiten gefördert.

Der Bewegungspass berücksichtigt die individuellen Stärken eines jeden Kindes und ermöglicht pädagogischen Fachkräften, Bewegungsförderung gezielt, spielerisch und ohne Zusatzaufwand in den Kita-Alltag zu integrieren."

Dieser Praxisimpuls wird mit Unterstützung und in Kooperation mit folgenden Partnern durchgeführt:

  • AOK. Die Gesundheitskasse Baden-Württemberg
  • Badischer Sportbund e.V.
  • Kommunale Gesundheitskonferenz Lörrach
  • Stadt Lörrach

Anmeldung

Baustein Bleib dabei!

  • Referentin:


    "...weil Bewegungsförderung für einen aktiven und gesunden Lebenslauf wichtig ist"

    Laura Dold arbeitet seit sieben Jahren hauptberuflich in der Kommunalverwaltung und setzt sich für eine ganzheitliche Bewegungsförderung in der Kommune ein.
    Ihren B.A: Sportmanagement hat sie in Potsdam sowie den M.A. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung und Gesundheit in Freiburg absolviert.
    Als freiberufliche Referentin hat sie sich auf die Bewegungsförderung in der frühkindlichen Entwicklung spezialisiert und bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an.
    Mit Leidenschaft für die Bewegung trainiert sie junge Mütter als prä- und postpartale Präventionstrainerin und kann sich als Mutter von zwei Kleinkindern in die Lebenswelt von Kita-Kindern hineinversetzen.