Europawahl
Europawahl vom 9. Juni 2024
Wahlergebnis der Europawahl 2024
Was wird bei der Europawahl gewählt?
Die Europawahl ist die Wahl der Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Das Europäische Parlament ist eines der Organe der Europäischen Union. Es ist eine demokratisch legitimierte Volksvertretung. Die Bürger/innen der 28 Mitgliedstaaten wählen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in allgemeinen, unmittelbaren, freien und geheimen Wahlen. Organisatorisch wird die Wahl auf der Ebene der Landkreise durchgeführt. Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Die letzte Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments fand am 26.05.2019 statt.
Die wesentliche Aufgabe des Europäischen Parlaments besteht in der Beteiligung an der Gesetzgebung der Europäischen Union. Die Gesetze der Europäischen Union gelten in allen Mitgliedstaaten und betreffen jeden Bürger. Sitz des Europäischen Parlaments ist Straßburg. Bei der Europawahl werden die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Auf Deutschland entfallen 96 der insgesamt 705 Abgeordnetensitze. Die Amtszeit der Abgeordneten beträgt fünf Jahre.
Für Deutsche, die im Ausland (nicht innerhalb der EU) wohnen
Wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist. Deutsche im Ausland, die nicht in Deutschland gemeldet sind, bezeichnet man als Auslandsdeutsche. Sie werden nicht automatisch in ein Wählerverzeichnis eingetragen. Wollen Auslandsdeutsche an Europawahlen teilnehmen, müssen sie vor jeder Wahl einen förmlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Ihren Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis schicken Sie bitte an die Stadt/Gemeinde, in der Sie zuletzt in Deutschland gewohnt haben.
Beantragung von Briefwahl für Wahlberechtigte, die in Deutschland wohnen
Wenn Sie durch Briefwahl wählen möchten, brauchen Sie einen Wahlschein. Diesen können Sie bei der Gemeinde Ihres Hauptwohnortes
- persönlich oder
- schriftlich beantragen. Die Schriftform gilt auch durch Fax oder E-Mail als gewahrt. Bei vielen Gemeinden kann man die Unterlagen online anfordern.
- Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.
Auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigung befindet sich bereits ein Vordruck, den Sie ausgefüllt zurücksenden können.
Ansprechpartner
Christiane Hulla
Kommunalaufsicht/Geschäftsstelle der Kreiswahlleitung