Dienstleistung
Fit im Alltag - zusammen Kochen und Essen
Eine soziallagenbezogene Gesundheitsförderung kann helfen, gesundheitliche Ungleichheiten abzubauen. Die Angebote sind erst erfolgreich, wenn sie Risikogruppen in ihrem gewohnten Alltag erreichen. Wesentliche Voraussetzungen erfolgreicher Prävention sind daher beteiligungsoffene (partizipative) Angebote für spezifische Zielgruppen in deren Lebenswelten, in Kindertagesstätten, Schulen und Betrieben.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat mit „Fit im Alltag“ ein Workshop-Konzept entwickelt, das sich insbesondere für die Quartiersarbeit eignet. Damit wird ein Beitrag zur Umsetzung der „Ernährungsstrategie Baden-Württemberg“ geleistet mit dem Anliegen, sozial Benachteiligte gezielt zu unterstützen.
Verbraucher in schwierigen Lebenslagen sollen bedarfsorientiert über alltagsnahe, ganzheitliche Angebote angesprochen werden.
Im Mittelpunkt steht Freude und Genuss an ausgewogenem Essen zu wecken.
Unsere Projekte und Kooperationspartner
-
Sachgebietsleitung Freigabe EU-Maßnahmen, Ernährung und Hauswirtschaft, Ausbildungsberatung, Stellungnahmen TÖB
Es werden Projekte gefördert, die an der Lebenswirklichkeit von Menschen und Familien aus sozial benachteiligten Schichten ansetzen. Jede/r Teilnehmer*in bringt sein individuelles Vorwissen ein. Es ist deshalb wichtig, die Teilnehmer*innen dort abzuholen, wo sie sich befinden und darauf aufzubauen.
Weiterführende Informationen zu "Fit im Alltag".