Dienstleistung
Weideberatung
Übergebietliche Weideberatung Südschwarzwald
Die Weideberatung ist auf die besonderen Bedingungen des Südschwarzwalds abgestimmt mit einem hohen Anteil an kommunalen Flächen (Allmendgebiet), unterschiedlichen Bewirtschafterformen mit Weidegenossenschaften, Weidevereinen, Gemeinschaftsweiden, Weide-GbRs, Ziegenhaltervereinen, Einzellandwirten, einer auf die erbliche Realteilung im Gebiet zurückgehende kleinteiligen Landwirtschaft mit > 90 % Nebenerwerbsbetrieben im Höhengebiet.
Die übergebietliche Weideberatung Südschwarzwald‘ mit Sitz am Landratsamt Lörrach ist aus der ehemaligen „Staatlichen Weideinspektion Schönau“ hervorgegangen.
Für das Landratsamt Lörrach – Fachbereich Landwirtschaft und Naturschutz – besteht die Verpflichtung der übergebietlichen Weideberatung. Betreut werden 33 Höhengebietsgemeinden der Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut.
Beratungsthemen und Zuständigkeiten
Themen:
- standortgerechte und nachhaltige Grünlandnutzung und Weidemanagement
- Weidenutzung und Weidetierhaltung von Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden
- Bewirtschaftungsfragen zu Futterqualität, Weidepflege, Grünlandnutzung im Ökolandbau, naturschutzgerechte Bewirtschaftung
- Beweidungskonzepte und Maßnahmen zur Landschaftspflege und Offenhaltung auf kommunalen Grünlandflächen (Allmendweiden/Weidberge)
Tätigkeiten:
- Weidebegehungen auf Gemeindeflächen/Allmendweiden
- Fachliche Betreuung der Weidevereine: wurden mit der Weideinspektion im Höhengebiet Südschwarzwald gegründet zur gemeinschaftlichen Maschinennutzung, Organisation der anfallenden Arbeiten auf dem Weidberg, der Regelung und Organisation der Weidewirtschaft auf kommunalen Flächen über die Gemeindeweideordnungen; jährliche Jahreshauptversammlung mit Planung der gemeinschaftlichen Aktivitäten: Weidezaunrichten, Weideauf- und abtrieb, Weidepflegemaßnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen an gemeinschaftlichen Maschinen- und –schuppen, Weidefeste usw..
- Leitung der Naturpark Themen-AG, Struktur- und Offenhaltung als Teil der Naturpark-AG Landwirtschaft
- Beurteilung des Grünlandbestands mit Bewirtschaftungs- und Pflegeempfehlungen
- Unterstützung der Bewirtschafter bei der Beantragung von Gehölzpflegemaßnahmen (LPR Teil B) zur Verbesserung der Weidestruktur
- Gruppenberatung für Bewirtschafter
- Vortragsveranstaltungen und Lehrfahrten; dabei enge Zusammenarbeit mit dem Ziegenzuchtverein Südschwarzwald e.V., dem Zuchtverband für Hinterwäldervieh, dem Förderverein Hinterwäldervieh e.V.
- Vermittlung von Gastvieh/Weideplätzen, dabei unterstützende Beratung von Weidewarten, Gastviehweidenbetreibern, Gastviehbeschickern; Ermittlung der Viehauftriebszahlen und Erfassung des Weide- und Gastviehangebots in den betreffenden Gemeinden
- Fachliche Unterstützung der Gemeinden bei Fragen zu Weidevergabe, Weidepflege und Bewirtschaftung
Wir arbeiten eng zusammen mit den Kollegen in den Unteren Landwirtschafts- und Naturschutzbehörden sowie mit den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) in den drei Landkreisen.
- Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf
- Weidewirtschaft (Infodienst Landwirtschaft des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz)
- Extensivgrünland (Infodienst Landwirtschaft des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz)
- Landschaftserhaltungsverband Lörrach e.V.
- Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e.V.