Dienstleistung
Pflanzenschutz
Der Pflanzenschutz befasst sich vorrangig mit integrierten Pflanzenschutzverfahren.
Dabei werden nichtchemische Verfahren bevorzugt. Der Anbau resistenter Sorten oder Verfahren der biologischen Schädlingsbekämpfung (zum Beispiel Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Maiszünsler) und die Weiterentwicklung und der Einsatz von Prognosemodellen stehen dabei im Vordergrund.
Neben der umfangreichen Kontrolltätigkeit zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorgaben werden die Anwender regelmäßig in der Sachkunde im Pflanzenschutz aus- und fortgebildet.
Immer häufiger muss sich der Pflanzenschutzdienst der Bekämpfung oder Ausrottung neu eingeführter Schädlinge (zum Beispiel Asiatischer Laubholzbockkäfer, Maiswurzelbohrer, Buchsbaumzünsler, Kirschessigfliege) auf Basis des EU-Rechtes widmen.
Mit solchen Pheromonfallen wird der Hauptflug des Maiszünslers kontrolliert und der richtige Einsatztermin für die biologische Schädlingsbekämpfung mit Schlupfwesen bestimmt.
Neben der umfangreichen Kontrolltätigkeit zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorgaben werden die Anwender regelmäßig in der Sachkunde im Pflanzenschutz aus- und fortgebildet.
Immer häufiger muss sich der Pflanzenschutzdienst der Bekämpfung oder Ausrottung neu eingeführter Schädlinge (zum Beispiel Asiatischer Laubholzbockkäfer, Maiswurzelbohrer, Buchsbaumzünsler, Kirschessigfliege) auf Basis des EU-Rechtes widmen.
-
Pflanzenbau, Pflanzenschutz, InVeKoS
Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz finden Sie im Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Zur Sachkunde im Pflanzenschutz bieten wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an, die Sie im Veranstaltungskalender finden.
Weitere Informationen zur Sachkunde im Pflanzenschutz.
Zur Sachkunde im Pflanzenschutz bieten wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an, die Sie im Veranstaltungskalender finden.
Weitere Informationen zur Sachkunde im Pflanzenschutz.